Utopia Image

Feinstaub und Stickstoffdioxid: In diesen Städten ist die Luft besonders schlecht

Feinstaub und Stickstoffdioxid: In diesen Städten ist die Luftqualität besonder schlecht
Bilder: CC0 Public Domain / Pixabay - mediengestalter, pexels

Luftverschmutzung ist nicht nur ein Problem asiatischer Mega-Cities – auch in Deutschland leiden die Einwohner vieler Orte unter dicker Luft. Wir zeigen, warum und wo die Luftqualität besonders schlecht ist.

Die größten Probleme für die Luftqualität in Deutschland machen derzeit Feinstaub und Stickstoffdioxid. Beide entstehen zumindest teilweise durch den Straßenverkehr – insbesondere durch ältere Diesel-Fahrzeug. Entsprechend ist die Luftverschmutzung in Großstädten und Ballungsräumen besonders stark.

Mehr lesen: Luftverschmutzung in Deutschland: Darum ist die Luft so schlecht

Einen anschaulichen Überblick über die besonders belasteten Gebiete zu geben ist nicht ganz einfach, da für Feinstaub und Stickstoffdioxid teils an unterschiedlichen Orten hohe Werte gemessen werden und die relevanten Messwerte (Tagesmittel- bzw. Jahresmittelwert) nicht dieselben sind.

Wir zeigen euch, wie ihr trotzdem einen Überblick bekommen könnt.

Feinstaub: An diesen Orten ist die Belastung besonders hoch

Da die Feinstaubkonzentration stark wetterabhängig ist, variieren die Werte von Jahr zu Jahr teils stark, wobei es 2016 und Anfang 2017 einige Überschneidungen gibt, also Orte, an denen die Belastung regelmäßig erhöht ist.

Mehrfache Überschreitungen des zulässigen Tagesmittelwerts gibt es beispielsweise in:

  • Stuttgart (Messstationen Am Neckartor, Arnulf-Klett-Platz)
  • München (Landshuter Allee)
  • Gelsenkirchen (Kurt-Schumacher-Straße)
  • Reutlingen (Lederstraße Ost)
  • Görlitz
  • Berlin Neukölln (Karl-Marx-Straße 76 und Silbersteinstraße)
  • Ludwigsburg
  • Hagen (Graf-von-Galen-Ring)
  • Essen (Gladbecker Straße)
Luftqualität: Feinstaub-Belastung in Deutschland (exemplarisch)
Unsere Karte zeigt eine Auswahl der besonders mit Feinstaub belasteten Städte in Deutschland. (Grafik: © Utopia)

Die täglich aktualisierte Übersichts-Karte des Umweltbundesamts zeigt grob, wo besonders viel Feinstaub in der Luft hängt.

Hier kann man sich die Messungen der Feinstaubwerte für bestimmte Daten und einzelne Messstationen anzeigen lassen.

Zudem gibt es beim Umweltbundesamt eine täglich aktualisierte „Überschreitungstabelle“; dort kann man ablesen, an wie vielen Tagen pro Monat beziehungsweise pro Jahr und wo der Tages-Grenzwert für Feinstaub überschritten wurde.

Feinstaub: „positive Tendenz, aber keine Entwarnung“

Insgesamt gab es für Feinstaub (PM10) im Jahr 2016 nur wenige Überschreitungen der EU-Grenzwerte. Insbesondere der zulässige Jahresmittelwert (40 µg/m3) wird derzeit überall in Deutschland eingehalten. Der Grenzwert für den Tagesmittelwert (50 µg/m3) allerdings wird immer wieder überschritten – daher der häufige Feinstaubalarm in Stuttgart. Allerdings darf dieser Tagesgrenzwert den EU-Verordnungen zufolge bis zu 35 Mal im Jahr überschritten werden und das war 2016 nur an einer Messstation (Stuttgart Am Neckartor) der Fall.

2017 gab es bereits sehr viele Überschreitungen der zulässigen Tagesmittelwerte, was vor allem an einer ungünstigen Wetterlage zu Beginn des Jahres lag.

Fazit also: Deutschland hält inzwischen die Feinstaub-Grenzwerte weitestgehend ein. Problematisch dennoch: einzelne Überschreitungen des Tages-Grenzwertes zu bestimmten Wetterlagen, welche die Feinstaubbelastung begünstigen. Wegen seiner Lage im Talkessel ist derzeit vor allem Stuttgart von hohen Feinstaubwerten und schlechter Luftqualität betroffen.

Luftqualität: Feinstaub-Problem in Stuttgart
Stuttgart hat ein ernsthaftes Feinstaub-Problem. (Foto: © Stadtblick Stuttgart - Fotolia.com)

Das bedeutet allerdings nicht, dass sich Deutschland in puncto Feinstaub-Bekämpfung bequem zurücklehnen kann. „Beim Feinstaub sehen wir eine positive Tendenz, können aber noch keine Entwarnung geben“, sagt Ute Dauert, Luftschadstoff-Expertin beim UBA.

Die Werte, welche die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt und welche deutlich strenger sind als die EU-Grenzwerte, werden für Feinstaub noch immer häufig überschritten. Erhöhte Feinstaubbelastungen – ob unterhalb oder oberhalb der Grenzwerte – sind immer ein Problem für die Gesundheit und für die Umwelt und es muss weiterhin ein Ziel bleiben, die Feinstaubbelastung zu reduzieren.

Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamts:

„Bund, Länder und Kommunen müssen und können gemeinsam weitere Anstrengungen unternehmen, um das Gesundheitsrisiko durch Feinstaub zu verringern.“

Stickstoffdioxid: An diesen Orten ist die Belastung besonders hoch

Noch problematischer als Feinstaub ist derzeit Stickstoffdioxid, hier wurden 2016 an zahlreichen Messstationen die Grenzwerte für den Jahresmittelwert überschritten. Über die Hälfte der städtischen, verkehrsnahen Messstationen maßen Werte, die im Jahresmittel über dem Grenzwert von 40 µg/m3 liegen.

„Die Wetterabhängigkeit ist bei Stickstoffdioxid nicht so groß wie bei Feinstaub,“ sagt Ute Dauert. Die Messdaten seien deshalb beständiger und erlaubten ein klareres Bild über besonders belastete Orte.

Zu den Städten mit den höchsten Stickstoffdioxid-Werten im Jahresmittel (Messungen 2015/2016) gehören unter anderem:

  • Stuttgart (Messstationen: Am Neckartor, Hohenheimer Straße, Arnulf-Klett-Platz)
  • München (Landshuter Allee, Stachus)
  • Reutlingen (Ledererstraße Ost)
  • Kiel (Theodor-Heuss-Ring)
  • Köln (Clevischer Ring 3)
  • Hamburg (Habichtstraße, Max-Brauer-Allee II)
  • Heilbronn (Weinsberger Straße Ost)
  • Darmstadt (Hügelstraße)
  • Düsseldorf (Corneliusstraße)
  • Ludwigsburg (Friedrichstraße)
  • Mainz (Parcusstraße)
Luftqualität: Stickstoffdioxid-Belastung in Deutschland (exemplarisch)
Unsere Karte zeigt einige der besonders mit Stickstoffdioxid belasteten Städte in Deutschland. (Grafik: © Utopia)

Der Spiegel hat Ende Januar 2017 interaktive Karten zur Luftqualität (Stickstoffdioxid- und Feinstaubbelastung) in Deutschland veröffentlicht.

Beim UBA kann man zudem täglich die Messwerte für Stickstoffdioxid abrufen. Allerdings ist der Jahresgrenzwert deutlich strenger als der Ein-Stunden-Grenzwert (200 µg/m3, darf maximal 18 Mal pro Jahr überschritten werden), weshalb die täglichen Messungen nur begrenzte Aussagekraft haben. 2016 lagen nur Stuttgart (Messstation Am Neckartor) und Darmstadt (Messstation Hügelstraße) über den 18 zulässigen Überschreitungen des Stunden-Grenzwertes. 2017 wurde der Stunden-Grenzwert bisher nur selten an einzelnen Orten überschritten.

Die UBA-Karten lassen nur grobe Einschätzungen zu, es zeigt sich aber, dass die Belastungen vor allem an den bereits bekannten Hotspots – dem Großraum Stuttgart, München, Berlin, Ruhrgebiet – häufig erhöht sind.

Anhand eigener Messungen zeigt die Münchner Initiative Green City: Nicht nur an den offiziellen Messstationen sind die Stickstoffdioxidwerte teils bedenklich hoch – auch an vielen anderen Orten im Münchner Stadtgebiet liegen die gemessenen Werte teils über dem zulässigen Jahresmittelwert.

Das können wir für eine bessere Luftqualität tun

  • Autofahrten vermeiden, wann immer möglich
  • Wenn es sich nicht vermeiden lässt: Mit angemessener (d. h. nicht zu schneller) Geschwindigkeit fahren.
  • Möglichst Fahrzeuge mit geringem Spritverbrauch und Schadstoffwerten fahren
  • Fahrgemeinschaften bilden – das hilft, die Zahl der Autos auf den Straßen zu reduzieren.
  • Öffentliche Verkehrsmittel nutzen, wann immer möglich
  • Auf kürzeren Strecken mit dem Fahrrad fahren oder sogar zu Fuß gehen
  • Weniger Fleisch und tierische Produkte essen – die Tierhaltung trägt wesentlich zur Feinstaubbelastung in der Luft bei.
  • Regionale Ware kaufen – das spart lange Transportwege und so auch Emissionen.
  • Zu Ökostrom wechseln – im Gegensatz zu Kohlekraftwerken stoßen Wind-, Wasser- und Solarkraft keine Luftschadstoffe aus.
Nachhaltig leben: Mann fährt Fahrrad
Fahrrad statt Auto – ein Beitrag gegen die Luftverschmutzung (Foto "driving into the sunset" von Daniel Wehner unter CC BY 2.0 )

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: