Utopia Image

Karottenlachs: Rezept für den veganen Lachsersatz

karottenlachs
Foto: Utopia / Leonie Barghorn

Karottenlachs ist schnell gemacht und ein erstaunlich guter Ersatz für Räucherlachs. Wir erklären dir, wie du die würzigen Karottenstreifen selber machst.

Lachs gehört zu den beliebtesten Speisefischen, doch es gibt viele Gründe, ihn nicht zu essen: Überfüllte Aquakulturen, Ethoxyquin, bedrohte Wildbestände – der Fisch kommt zusammen mit vielen Problemen auf den Teller.

Diese Probleme hat der Karottenlachs nicht. Darüber hinaus sieht er Räucherlachs recht ähnlich und geht sogar geschmacklich in die Richtung des Originals. Karottenlachs ist auch eine gute Möglichkeit, das Gemüse neu zu entdecken.

Karottenlachs: Das Rezept

Karottenlachs schmeckt gut auf Brot mit (veganem) Sauerrahm.
Karottenlachs schmeckt gut auf Brot mit (veganem) Sauerrahm.
(Foto: Utopia / Leonie Barghorn)
  • Zubereitung: ca. 15 Minuten
  • Menge: 4 Portion(en)
Zutaten:
  •  3 Karotten
  • 2 EL Rapsöl
  • 2 TL Sojasoße
  • 0,5 TL Rauchsalz
  • 1 TL Ahornsirup
  • 1 EL Apfelessig
Zubereitung
  1. Schäle die Karotten und hoble sie längs mit einem Sparschäler in dünne Streifen.

  2. Koche die Karotten für drei bis vier Minuten in ungesalzenem Wasser. Schrecke sie mit kaltem Wasser ab und lasse sie abtropfen.

  3. Verrühre die restlichen Zutaten für die Marinade.

  4. Vermische die Karotten gründlich mit der Marinade. Tipp: Besonders gut schmeckt der Karottenlachs, nachdem er ein bis zwei Tage im Kühlschrank durchziehen durfte. Bewahre ihn luftdicht auf und schüttle das Aufbewahrungsgefäß hin und wieder, damit sich die Marinade gut verteilt. Der Karottenlachs schmeckt besonders gut auf Brot mit (veganem) Sauerrahm. Für mehr Würze kannst du ihn mit frisch gemahlenem Pfeffer und fein gehacktem Dill bestreuen.

Zutaten-Tipps für Karottenlachs

Du kannst die Marinade für den Karottenlachs mit Nori-Algen verfeinern.
Du kannst die Marinade für den Karottenlachs mit Nori-Algen verfeinern.
(Foto: CC0 / Pixabay / F_A)

Der Karottenlachs kommt dem Original noch näher, wenn du zusätzlich fein gehackte Algen unter die Marinade rührst. Du kannst beispielsweise getrocknete Nori-Algen oder Wakame verwenden. Dabei solltest du ein paar Dinge beachten:

  • Viele Algenfarmen befinden sich weit weg in Südostasien – die Algen müssen bis zu uns also einen weiten Weg zurücklegen. Es gibt jedoch auch in Europa Algenfarmen. Kaufe nach Möglichkeit Algen, die nachweislich aus Europa stammen.
  • Ein Bio-Siegel zertifiziert, dass die Algen aus einem Gewässer mit guter Wasserqualität stammen.
  • Algen enthalten zum Teil sehr viel Jod. Kaufe möglichst Produkte, auf denen der Jodgehalt angegeben ist – denn Jod ist zwar sehr wichtig für den Körper, eine Überdosis kann jedoch zu Problemen führen. Wichtig: Wenn du Probleme mit der Schilddrüse hast, kann eine Überdosis Jod besonders kritisch sein. Verzichte deshalb besser auf Algen oder suche medizinischen Rat.

Tipp: Statt Rauchsalz kannst du auch Liquid Smoke verwenden. Außerdem kannst du dem Karottenlachs durch eine Prise Rauchpaprika noch mehr Aroma verleihen.

Weiterlesen auf utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Schlagwörter: