Utopia Image

Kinderarbeit – Was kann ich dafür?

Weltweit arbeiten 160 Millionen Mädchen und Jungen.
Foto: terre des hommes

Es sind herzzerreißende Bilder, die regelmäßig um die Welt gehen: Von Kindern, die in Fabriken schuften, in Minen kauern oder auf Plantagen bei der Ernte helfen. Sicher möchte niemand dafür verantwortlich sein, dass Kinder auf diese Weise ausgebeutet werden. Und dennoch ist unser Lebensstil mit daran schuld. Und Corona droht, alles noch schlimmer zu machen. Wir zeigen, was das Problem ist – und was du tun kannst.

Weltweite Kinderarbeit steigt auf 160 Millionen

Erstmals seit 20 Jahren sind die Fortschritte bei der Überwindung von Kinderarbeit ins Stocken geraten: Die Zahl der Kinder in Kinderarbeit weltweit liegt bei 160 Millionen – das ist eine Zunahme um 8,4 Millionen Kinder in den letzten vier Jahren. Damit ist ungefähr jedes zehnte Kind betroffen, etwa jedes 20. Kind ist in gefährlicher Kinderarbeit.

Die Internationale Arbeitsorganisation ILO und das Kinderhilfswerk Unicef haben in dem Bericht „Child Labour: 2020 Global Estimates, Trends and the Road Forward“ erstmals gemeinsam die neuesten Zahlen zur weltweiten Kinderarbeit veröffentlicht. Demnach ist etwas mehr als die Hälfte der arbeitenden Kinder jünger als zwölf Jahre.

„Die neuen Schätzungen sind ein Weckruf. Wir können nicht tatenlos zusehen, wie eine neue Generation von Kindern in Gefahr gerät.“

ILO-Generaldirektor Guy Ryder
Die Hälfte der arbeitenden Kinder (79 Millionen) schuftet unter Bedingungen, die gefährlich und ausbeuterisch sind.
Die Hälfte der arbeitenden Kinder (79 Millionen) schuftet unter Bedingungen, die gefährlich und ausbeuterisch sind. (Foto: terre des hommes)

Was ist Kinderarbeit?

Wenn Kinder auf pestizidverseuchten Feldern Baumwolle ernten, in Minen Gold oder Mica schürfen oder den ganzen Tag in Fabriken schuften, gilt das als ausbeuterische und gefährliche Kinderarbeit. Diese Ausbeutung ist weltweit verboten.

Unter Kinderarbeit versteht man laut der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen:

„Arbeiten, für die Kinder zu jung sind oder die gefährlich oder ausbeuterisch sind, die körperliche oder seelische Entwicklung schädigen oder die Kinder vom Schulbesuch abhalten. Sie beraubt Kinder ihrer Kindheit und verstößt gegen die weltweit gültigen Kinderrechte.“

Wo müssen Kinder arbeiten?

Die große Mehrheit der arbeitenden Kinder lebt laut ILO und Unicef in Afrika (86,6 Millionen), gefolgt von Asien (51 Millionen).

Die meisten Kinder arbeiten dem Bericht zufolge

  • in der Landwirtschaft (70 Prozent)
  • als Hilfskräfte im Dienstleistungsbereich (20 Prozent)
  • in der Industrie (10 Prozent)
Kinderarbeit, Armut
Schätzungen zufolge müssen 160 Millionen Kinder weltweit arbeiten. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay - wdkunze)

Knapp drei Viertel der arbeitenden Kinder arbeiten für oder mit ihren Familien – etwa in der Landwirtschaft. Dennoch sind auch Arbeitsverhältnisse mit externen Arbeitgeber:innen, etwa in Minen, der Textilindustrie oder auf Plantagen ein massives Problem. Fast 30 Prozent der Kinderarbeiter:innen sind angestellt oder arbeiten selbstständig, schreibt die ILO.

Die Corona-Pandemie verschlimmert das Problem

Bereits vor dem Ausbruch der weltweiten SARS-CoV-2-Pandemie lebten schätzungsweise rund 580 Millionen Kinder in extremer Armut. Die Vereinten Nationen befürchten, dass durch die Auswirkungen der Pandemie weitere 142 Millionen in die Armut rutschen könnten.

2020 und 2021 gab es Lockdowns in fast allen Ländern der Erde, davon waren 1,6 Milliarden Schulkinder betroffen. Für 370 Millionen Kinder fielen dadurch kostenlose Schulspeisungen aus, ob sie je alle wieder zur Schule zurückkehren können ist ungewiss. Weil besonders viele Arbeiter:innen im informellen Sektor durch die Lockdowns ihr komplettes Einkommen verloren haben, müssen die Kinder nun oft helfen, die Familien zu versorgen.

Die internationale Gemeinschaft hat sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen sogar vorgenommen, Kinderarbeit bis 2025 weltweit zu beenden. Die Corona-Krise zwingt noch mehr Minderjährige in Kinderarbeit.
Die internationale Gemeinschaft hat sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen vorgenommen, Kinderarbeit bis 2025 weltweit zu beenden. Die Corona-Krise zwingt nun aber noch mehr Minderjährige in Kinderarbeit. (Foto: terre des hommes)

Terre des hommes und die ILO warnen davor, dass durch die Folgen der Pandemie Millionen Minderjährige in ausbeuterische Arbeitsverhältnisse gezwungen werden könnten: Weltweit könnten bis Ende 2022 neun Millionen zusätzliche Kinder durch die Pandemie in Kinderarbeit gedrängt werden.

Kinderarbeit ist also ein Problem – und was kann ich dafür?

Dass überhaupt Kinder zur Arbeit gezwungen sind, liegt vor allem an Armut und sozialen Strukturen in den betroffenen Ländern. Die ILO nennt zudem bewaffnete Konflikte, den Klimawandel, Urbanisierung und Globalisierung als begünstigende Faktoren. Allerdings tragen Unternehmen und Konsument:innen eine Mitverantwortung: In einer globalisierten Welt wirkt sich unser Konsumverhalten auch auf die Menschen aus, die unsere Waren produzieren.

Etwa zehn Prozent der Kinderarbeiter:innen schuften für den Export und damit für Waren, die wir kaufen. Diese Arbeit gehört zu den schlimmsten Formen der Kinderarbeit: Die Kinder setzen sich gefährlichen Stoffen aus (Pestizide auf Plantagen), schuften an gefährlichen Orte (Steinbrüche, Fabriken) und können nicht zur Schule gehen.

Die drei wichtigsten Faktoren, durch die wir zu Kinderarbeit beitragen:

  1. Wir lagern die Produktion aus

Ob Smartphones, Mode oder Schokolade: Extrem viele unserer alltäglichen Konsumgüter werden außerhalb Europas produziert – in Ländern, in denen Arbeitsschutzstandards weniger streng oder effektiv und die Löhne niedriger sind. Denn dort gibt es zum einen wichtige Rohstoffe, zum anderen lassen sich Waren billiger produzieren als hier. Und besonders billig sind Kinderarbeiter:innen.

Kinderarbeit: Kinder gehören in die Schule
Kinder gehören in die Schule, nicht auf Plantagen oder in Fabriken – überall auf der Welt. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay - Ian Ingalula)
  1. Unternehmen kennen ihre Lieferketten nicht

Kinder arbeiten bei der Gewinnung von Rohstoffen: Sie pflücken Baumwolle, ernten Kaffee oder Kakao oder schürfen Mineralien. Marken und Handelsunternehmen verfolgen häufig nicht nach, wo ihre Rohstoffe herkommen oder greifen nicht ein. Das neue Lieferkettengesetz soll einen wichtigen Beitrag zur Einhaltung der Menschenrechte garantieren. Große Unternehmen sind damit ab 2023 verpflichtet, künftig gegen Menschenrechtsverletzungen und Umweltverstöße ihrer Zulieferer vorzugehen.

Aber: Das Gesetzt gilt nur für Betriebe mit mehr als 3.000 Mitarbeiter:innen. Und im Hinblick auf Kinderarbeit werde das Gesetz „bestenfalls indirekt wirken“, gibt terre des hommes zu bedenken.

  1. Wir konsumieren zu viel

„Zu viel“ hängt mit „zu billig“ zusammen: Je billiger Waren sind, desto mehr davon glauben wir uns leisten zu können. Für 20 Euro kann man ein T-Shirt kaufen oder aber fünf, je nachdem wo man einkauft. Viel Konsum wiederum bedeutet viel billige Produktion, hohe Nachfrage nach gering bezahlten Arbeitskräften und so weiter und so fort. Den wahren Preis für die Massen an (Billig-)Waren, die wir kaufen, bezahlen oft diejenigen, die sie herstellen.

Allerdings: Auch Hersteller teurer Markennamen lassen oft unter unwürdigen Bedingungen produzieren, denn je günstiger die Produktion, desto größer die Profite. Ein hoher Preis steht keinesfalls für gute Produktionsbedingungen – vor allem sollte man also nicht jedem Trend hinterherlaufen.

Wie wir zu Kinderarbeit beitragen – und was wir tun können

In sehr vielen Branchen ist Kinderarbeit ein Problem – von der Lebensmittelherstellung (Kakao, Kaffee, Tee, Palmöl, Obst) über Gold, Textilien, Leder, Tabak, Elektronik, Autos und Kosmetik.

Wir nennen hier beispielhaft einige besonders prägnante Bereiche, in denen unsere Konsumkultur zu den ausbeuterischen Arbeitsbedingungen in der Produktion beiträgt.

Wir essen unfaire Schokolade

Ein Großteil des Kakaos, der in unserer Schokolade verarbeitet wird, stammt aus Westafrika. Vor allem in Ghana und der Elfenbeinküste gibt es große Kakaoplantagen. Dort arbeiten während der Erntezeit Hunderttausende Kinder auf Kakaoplantagen und setzen dabei ihre Gesundheit aus Spiel. Denn Pestizide, gefährliche Arbeitsgeräte wie Macheten und die schweren Säcke mit der Ernte sorgen für unsichere Arbeitsbedingungen.

Die Kampagne “Make Chocolate Fair!” berichtet von insgesamt 1,5 Millionen Kindern, die unter ausbeuterischen Bedingungen auf Kakaoplantagen in Westafrika arbeiten. Rund 10.000 Kinder in der Kakaoindustrie seien zudem Opfer von Menschenhandel und Sklaverei.

Auch Bitterschokolade enthält Koffein.
Für unsere Schokolade arbeiten auf den Kakaoplantagen in Westafrika Kinder. (Foto: CC0 / Pixabay / AlexanderStein)

Gegen den Konzern Cargill wird derzeit ein Gerichtsverfahren vorbereitet, weil auf Kakaoplantagen von Zulieferern offenbar Kinder als Sklaven gehalten und misshandelt wurden. Cargill beliefert unter anderem Nestlé, McDonalds, Burger King, Kellogg`s, Unilever und Danone.

Mehr dazu: Nicht Nestlé oder Monsanto: Das ist „das schlimmste Unternehmen der Welt“

Was du tun kannst: Fairtrade-Schokolade stammt aus fairen Produktionsbedingungen, die Bäuer:innen bekommen Mindestpreise und Prämien. Kinderarbeit sollte kein Thema sein. Einige Hersteller setzen auch auf direkten Handel und hoffen so, faire Arbeitsbedingungen garantieren zu können. Fair gehandelte Schokolade kostet oft etwas mehr, aber die paar Cent sollte uns der Verzicht auf Kinderarbeit schon wert sein.

Mehr dazu: Fairtrade-Schokolade: die wichtigsten Siegel.

Wir kaufen zu viel Mode

Das Bewusstsein für die Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie wächst – und damit auch der Druck auf die Industrie, transparent und fair zu produzieren. Dennoch ist Kinderarbeit immer noch ein großes Problem, vor allem beim Baumwollanbau und in den Spinnereien.

Die textile Lieferkette ist extrem komplex. Outsourcing ist auch unter Zulieferern üblich und oftmals wissen die großen Modemarken am Ende gar nicht genau, wer ihre Kleidung produziert – geschweige denn, wer ihre Baumwolle erntet. Vollständige Kontrolle ist schwierig.

Hinzu kommt: Die Logik der Fast-Fashion-Konzerne, möglichst viele Kollektionen in großen Stückzahlen billig und oft kurzfristig produzieren zu lassen, setzt die Produktionsbetriebe unter Druck und begünstigt ausbeuterische Arbeitsbedingungen.

Ausverkauf-Sale
Die textile Lieferkette ist sehr komplex – und Kinderarbeit findet oft im Verborgenen statt. (Unsplash.com)

Was du tun kannst: Fair-Fashion-Labels achten darauf, dass ihre Kleidung unter fairen und meist auch ökologischen Bedingungen produziert wird. Textilsiegel wie IVN und GOTS garantieren neben ökologischen Prinzipien, dass in der gesamten Lieferkette soziale Mindeststandards eingehalten werden. Sie lehnen sich an die ILO-Kernarbeitsnormen an und verbieten Kinderarbeit.

Die Organisation Fair Wear Foundation, der viele Modemarken angehören, setzt sich besonders für faire Arbeitsbedingungen in der Modeindustrie ein. Die Mitglieder findet man auf der Website. Allerdings sollte man sich ansehen, wie die Fair Wear Foundation ihre jeweiligen Bemühungen um faire Arbeitsbedingungen einschätzt. Das Siegel „Fairtrade Cotton“ garantiert faire Arbeitsbedingungen in der Baumwollindustrie, „Fairtrade Textile Production“ zertifiziert die gesamte Lieferkette. Der „Grüne Knopf“ ist das erste staatliche Siegel für ökologisch und sozial verträgliche Kleidung.

Wir kaufen zu viel Elektronik

Hier wird es etwas kompliziert. Denn nicht nur werden Elektronik-Produkte oft in fragwürdigen Fabriken in Asien produziert – 2019 wurde beispielsweise bekannt, dass Amazon seine „Echo“-Lautsprecher in China von Schulkindern fertigen ließ. Sondern auch in der Lieferkette ist Kinderarbeit nicht selten.

Kinderarbeit für Elektronik: Smartphones, Tablets, Laptops
Bei der Produktion von Elektronik und den darin verwendeten Rohstoffen ist Kinderarbeit nicht selten. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay - Karolina Grabowska)

Einige der Rohstoffe, die für elektronische Produkte benötigt werden, wie beispielsweise Kobalt oder Gold, stammen aus Regionen, in denen erstens bereits Kinderarbeit dokumentiert wurde und zweitens bewaffnete Konflikte herrschen. So entsteht ein schwer zu durchbrechender Teufelskreis: Der Abbau der Rohstoffe trägt zur Finanzierung der Kämpfe bei („Konfliktrohstoffe“), diese vertreiben Menschen aus ihrer Heimat und nehmen ihnen die Lebensgrundlagen, was wiederum Kinder dazu zwingt, zu arbeiten anstatt zur Schule zu gehen.

Was du tun kannst: Elektronik wie Smartphones, Tablets und Laptops länger nutzen. Nicht jedem Trend hinterherlaufen. Wenn doch eine Neuanschaffung sein muss, auch mal nach gebrauchten Produkten schauen. Hier findest du Tipps zu gebrauchten Laptops und Handys. Eine Alternative zu iPhone & Co. könnten außerdem das neue Fairphone 3 oder das Shift 5me sein.

Wir konsumieren zu viel Palmöl

Palmöl ist das am häufigsten genutzte Pflanzenöl weltweit. Es steckt in etwa der Hälfte aller Supermarktprodukte. Der Anbau ist meist extrem umwelt- und klimaschädlich, da für die riesigen Plantagen vor allem in Südostasien Regenwald gerodet wird. Immer wieder wird der Ölpalmen-Anbau auch mit Menschenrechtsverletzungen in Verbindung gebracht – einschließlich Kinderarbeit.

Palmöl: Ist Bio besser?
Palmöl: Auf vielen Plantagen kommt Kinderarbeit zum Einsatz. (Foto: CC0 Public Domain / Pixabay)

Amnesty International veröffentlichte 2016 eine Studie, die schwere Vorwürfe gegen mehrere Palmölproduzenten in Indonesien erhob – Betriebe, die Konzerne wie Nestlé, Kellogg’s, Unilever, Procter & Gamble und Colgate-Palmolive belieferten. Der Studie zufolge arbeiteten auf den Plantagen Kinder zwischen 8 und 14 Jahren unter gefährlichen Bedingungen. Dabei waren sie zudem dem hochgiftigen und in der EU verbotenen Pflanzenschutzmittel Paraquat ausgesetzt.

Die NGO Mighty Earth wirft dem US-Konzern Cargill unter anderem vor, Palmöl von Zulieferern bezogen zu haben, die in Sklaverei und Kinderarbeit verwickelt sind.

Auch die ILO berichtet, dass auf Ölpalmen-Plantagen in Indonesien Kinderarbeit stattfinde. Kinder würden dort demnach Palmölfrüchte aufsammeln und schleppen, beim Beladen helfen und Unkraut jäten.

Was du tun kannst: Die Lösung kann in diesem Fall eigentlich nur sein, weniger Palmöl zu verbrauchen. Zwar gibt es einige wenige Initiativen, die Ölpalmen umwelt- und sozialverträglicher anbauen, aber diese können den gegenwärtigen Bedarf niemals decken.

Mehr dazu: Bio-Palmöl: zertifizierte Zerstörung oder echte Alternative?

Unsere Tipps:

  • Verzichte so weit wie möglich auf Produkte mit konventionellem, unzertifiziertem Palmöl.
  • Kaufe möglichst wenig verarbeitete Lebensmittel – diese enthalten besonders oft Palmöl.
  • Kaufe bevorzugt regional und saisonal erzeugte Produkte ohne Palmöl.
  • Kaufe Produkte aus fairem Handel; das enthaltene Palmöl wird unter Fair-Trade-Prinzipien erzeugt.
  • Verzichte auf Fleisch aus konventioneller Tierhaltung: Palmöl dient hier als eine Komponente von Futtermittel.

Wir stellen Grabsteine aus Asien auf

Ein Großteil der Grabsteine auf unseren Friedhöfen besteht aus Naturstein. Der wird auch in Europa abgebaut, dennoch stammt ein Großteil aus Asien – denn die Produktion und somit auch die Steine sind dort viel billiger. Allerdings arbeiten in Steinbrüchen in Indien, Vietnam und den Philippinen auch Kinder (Studie). Wegen der schwierigen, unsicheren Arbeitsbedingungen und des mangelnden Arbeitsschutzes gehört auch diese Arbeit zu den schlimmsten Formen von Kinderarbeit.

nachhaltig sterben: Bestattung, Erbe, Dokumente
(Foto: © Jeff - Fotolia.com)

Inzwischen haben bereits mehrere deutsche Bundesländer und Kommunen auf ihren Friedhöfen das Aufstellen von Grabsteinen, die aus Kinderarbeit stammen könnten, untersagt und fordern Kontrollen. Allerdings betrifft das Kinderarbeits-Problem nicht nur Grabsteine: Auch andere Natursteine, etwa Pflaster- oder Begrenzungssteine, stammen aus asiatischen Steinbrüchen.

Was du tun kannst: Mit Xertifix und Fair Stone gibt es zwei Zertifizierungen, die garantieren, dass die Steine aus fairen Arbeitsbedingungen stammen. Auch bei Steinen, die in Europa abgebaut und bearbeitet wurden, ist Kinderarbeit so gut wie ausgeschlossen.

Bestenlisten auf Utopia.de:

Weiterlesen auf Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: