Um für Frische in der Wohnung zu sorgen, musst du keine Chemiekeulen verwenden. Du kannst mit wenigen Hausmittel ganz einfach selber für angenehme Gerüche sorgen. Hier findest du praktische Tipps.
Essensgerüche aus der Küche, muffige Kleidung oder Feuchtigkeit bei schlechtem Wetter: Unangenehme Gerüche in der Wohnung können viele Ursachen haben. Damit es in Wohnräumen dennoch immer angenehm frisch riecht, gibt es einfache Tricks, um die Raumluft ganz ohne synthetische Duftstoffe zu erfrischen.
Für natürliche Frische sind vor allem ätherische Öle geeignet. Lavendel, Zitrusfrüchte oder Eukalyptus bieten sich gut an, du kannst aber auch einfach deinen Lieblingsduft verwenden.
Wichtig: Ätherische Öle sind zwar natürlich, aber dennoch nicht unbegrenzt bedenkenlos einsetzbar. Babys und Kleinkinder sollten zum Beispiel nicht mit ihnen in Kontakt kommen und bestimmte Öle sind für Katzen oder Hunde ungeeignet. Mehr dazu in diesem Artikel: Sind Aroma-Diffuser gesundheitsschädlich?
Duftkissen mit ätherischen Ölen

Um mit ätherischen Ölen Frischeduft in der Wohnung zu verströmen, gibt es viele Möglichkeiten. Für Schlafzimmer, Kommoden und Kleiderschrank bietet sich folgende Methode an, um eine Art Duftkissen selber zu machen.
Du brauchst:
- Damenbinde oder Slipeinlage
- Schere
- ätherisches Öl
So machst du ein Frische-Duftkissen selber:
- Schneide die Damenbinde oder Slipeinlage auf die gewünschte Größe zu.
- Beträufle sie mit einigen Tropfen des ätherischen Öls.
- Entferne nun die Plastikstreifen an den Klebestellen.
- Klebe das selbstgemachte Duftkissen in den Kleiderschrank, in die Kommode oder befestige es in einer Schublade.
Tipp: Auch eine Duftseife hat den Frischeffekt. Wenn du beispielsweise Seifenreste übrig hast, kannst du diese in Schränken und Schubladen lagern, um dort für angenehme Gerüche zu sorgen.
Küche und Bad: So riecht es immer frisch

Küche und Bad sind zwei Orte, an denen sich aufgrund von Schmutz, Feuchtigkeit oder Fettrückständen schnell unangenehme Gerüche bilden und festsetzten. Auch hier kannst du mit ätherischen Ölen wunderbar für einen frischen Duft sorgen. Besonders gut gegeigt sind frische Düfte wie Orangenöl, Teebaumöl oder Zitronenöl.
Folgende Möglichkeiten gibt es, um ätherische Öle in Küche und Bad zu platzieren:
- Toilette- und Küchenrolle: Träufel etwas ätherisches Öl auf einen Wattepad und platziere diesen im Inneren der Toilettenrolle oder Küchenrolle. Wenn diese nun abgewickelt und genutzt werden, verströmen sie einen angenehmen Frischeduft.
- Mülleimer: Auch für frische Mülleimer in Bad und Küche kannst du ätherisches Öl auf Watte träufeln. Platziere diese dann direkt in der Mülltonne oder unten in einen neuen Müllsack. Den Müll solltest du außerdem regelmäßig rausbringen, damit du keine stinkenden Mülleimer hast.
- Holzklammern: Anstatt Watte eigenen sich auch Wäscheklammern aus Holz als Duftspender. Gib einige Tropfen des Duftöls darauf und hänge sie an deinen Duschvorhang, Fenstervorhänge oder nutze sie als Halterung für Lappen oder Küchentücher. Dieser Trick funktioniert besonders an feuchten Orten, wie Dusche und Spüle. Wenn der Duft einmal verflogen ist, kannst du die Klammer einfach erneut beträufeln.
Tipp: Um für Frische im Kühlschrank zu sogen kannst du zu gängigen Hausmitteln wie Natron, Zitrone oder Kaffeesatz greifen. Wie genau, das liest du hier:
Wohnräume: Angenehmer Düfte in der Wohnung

Neben ätherische Öle gibt es noch weitere Tricks, mit denen du auf natürliche Weise für einen frischen Duft in der Wohnung sorgen kannst. Hier einige Ideen für deine Wohnräume:
- Hänge getrocknete Eukalyptusblätter auf. Diese sorgen ganz natürlich für einen frischen Duft. Du kannst Eukalyptus übrigens auch selber pflanzen.
- Einen ähnlichen Effekt hat ein Duftkissen mit Lavendel. Verteile kleine Lavendelsäckchen in Schubladen, auf Kissen oder in Schränken, um versteckte Ecken zu beduften.
- Besonders handlich ist außerdem ein Raumspray oder einen Diffuser zu nutzen. In unserem Artikel zu Raumduft selber machen stellen wir dir fünf Möglichkeiten vor, deine eigenen Duftmischungen herzustellen.
Tipp: Verzichte möglichst auf gekaufte Duftkerzen, da diese oft bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten. Verwende stattdessen Bienenwachskerzen, da diese ganz natürlich angenehm riechen. Alternativ kannst du auch eine Duftkerze selber machen.
Schlechten Gerüchen vorbeugen: So sorgt Sauberkeit für Frische

Verschiedene Raumdüfte können durchaus für Frische in der Wohnung sorgen. Dabei ist es jedoch genauso wichtig, auf Sauberkeit zu achten und somit unangenehme Gerüche vorzubeugen. Daher ist es wichtig, dass du deine Wohnung richtig und regelmäßig putzt und lüftest.
Folgende Tipps helfen dir, ungewünschte Gerüche zu vermeiden und ganz natürlich Frische in der Wohnung zu schaffen:
- Lüften: Durch regelmäßigen Luftaustausch können Gerüche verfliegen und frische Luft kommt in die Wohnung. In den meisten Fällen ist Stoßlüften sinnvoll, da dann mit einem Schwung neue frische Luft in die Räume gelangt.
- Staubsaugen: Halte Böden und Teppiche sauber, indem du regelmäßig staubsaugst. Auch hier kannst du einige Tropfen ätherisches Öl in den Filter des Staubsaugers geben, sodass dieser beim Benutzen gleich einen Raumduft verteilt.
- Oberflächen: Dasselbe gilt für Oberflächen, besonders in der Küche. Diese sollten regelmäßig abgewischt und gereinigt werden, damit sich Fett und Verschmutzungen möglichst nicht festsetzten. Verwende einen Orangenreiniger für Frischeduft oder stellen deinen eigenen Allzweckreiniger her.
- Abflüsse: Ob in Bad oder Küche – Abflüsse können übel riechen. Wenn der Abfluss stinkt, dann solltest du ihn dringend reinigen, am besten mit Hausmitteln wie Natron und Essig.
- Dunstabzugshaube: Nutze die Dunstabzugshaube beim Kochen. Sie hilft, Essensgerüche in der Wohnung zu reduzieren. Wenn du keine Dunstabzugshaube hast, dann solltest du danach lüften.
Wenn sich Gerüche doch einmal festgesetzte haben, dann findest du hier wertvolle Tipps, wie du sie nachhaltig loswirst: Gerüche neutralisieren: Die besten Mittel gegen Gestank in der Wohnung
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.
















