Nusskekse kannst du mit verschiedenen Zutaten und Gerwürzen vielseitig zubereiten. Wir zeigen dir hier ein leckeres Rezept für selbstgemachte Nusskekse mit Zimt.
Nüsse sind gesund – vor allem, weil sie wichtige mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten. Zudem versorgen sie dich mit Eiweiß, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Nüsse findest du klassischerweise oft im Studentenfutter oder in verschiedenen Müslis.
Du kannst den energiereichen Snack aber auch beim Backen verwenden, zum Beispiel als Hauptzutat für Nusskekse. Für Abwechslung ist dabei gesorgt, denn Nusskekse gibt es in verschiedenen Varianten und Formen. Du kannst sie wahlweise mit Mandeln, Haselnüssen oder auch Walnüssen zubereiten und verschiedene Teigsorten und Gewürze verwenden. In diesem Artikel findest du ein leckeres Rezept für Nusskekse mit Zimt.
Nusskekse mit Zimt: Das Rezept
(Foto: CC0 / Pixabay / BLACK17BG)
- Zubereitung: ca. 10 Minuten
- Koch-/Backzeit: ca. 15 Minuten
- Menge: 50 Stück
- 200 g Butter
- 2 Eier
- 320 g Mehl
- 200 g gemahlene Walnüsse
- 120 g Zucker
- 1 Prise(n) Zimt
-
Erwärme zunächst die Butter im Wasserbad oder in der Mikrowelle, bis sie sehr weich ist. Achte aber darauf, dass sie sich nicht ganz verflüssigt.
-
Fülle die weiche Butter mit den Eiern in eine Rührschüssel und rühre beides gut durch, sodass eine schaumige Masse entsteht.
-
Mische in einer separaten Schüssel das Mehl mit den Walnüssen und dem Zucker.
-
Siebe die festen Zutaten für die Nusskekse schrittweise unter die Eier. Rühre dabei ständig weiter, sodass keine Klumpen entstehen können.
-
Sollte der Teig zu klebrig sein, füge etwas Mehl hinzu. Wenn der Teig zu trocken ist, kannst du ein bisschen Milch hinzugeben.
-
Verfeinere den Teig für die Nusskekse mit Zimt und schmecke sie erneut mit Zucker ab.
-
Rolle den Keksteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche aus. Stich dann mit Ausstechformen deiner Wahl so lange Kekse aus, bis der Teig aufgebraucht ist.
-
Verteile die Nusskekse gleichmäßig auf dem Backblech und lasse sie bei 180 Grad Ober/Unterhitze etwa 13 bis 15 Minuten backen.
Nusskekse mit Zimt: Tipps für die Zubereitung

(Foto: CC0 / Pixabay / Pezibear)
Das Grundrezept für die Nusskekse ist einfach – du kannst es nach Belieben abwandeln und verfeinern. Verwende dafür aber möglichst gute und nachhaltige Zutaten, damit die Kekse nicht nur lecker werden, sondern auch gesund. Wir geben dir hier einige Anregungen:
- Nüsse werden meistens nicht in Europa angebaut und verbrauchen teilweise viel Wasser. Den energiereichen Snack solltest du deshalb bewusst und in Maßen konsumieren. Bevorzuge regionale Nüsse, zum Beispiel Walnüsse.
- Achte vor allem bei den tierischen Zutaten auf die Bio-Qualität. So kannst du eine artgerechte Tierhaltung unterstützen und beispielsweise Eier ohne Kükenschreddern kaufen. Beachte aber, dass nicht alle Bio-Betriebe darauf verzichten, die männlichen Küken zu schreddern.
- Verwende zudem möglichst saisonale und regionale Produkte. So kannst du lokale Anbieter unterstützen, lange Transportwege vermeiden und deinen persönlichen CO2-Fußabdruck reduzieren.
So kannst du das Rezept für Nusskekse variieren:
- Du kannst die Nusskekse problemlos auch vegan zubereiten. Ersetze dafür die Butter durch vegane Margarine und verwende statt Eiern vegane Ersatzprodukte verwenden. Alternativ kannst du deinen Ei-Ersatz selber machen.
- Das Grundrezept für die Nusskekse funktioniert mit allen Nusssorten. Probiere auch mal unsere Rezepte für Mandelhörnchen oder Walnuss-Plätzchen aus.
- Zudem kannst du deine Kekse mit unterschiedlichen Zutaten verfeinern. Die meisten Nusskekse haben Mehl zur Basis. Mandelkekse kannst du aber beispielsweise auch als Low-Carb-Kekse ohne Mehl zubereiten. Alternativ kannst du das Mehl durch Haferflocken ersetzen.
- Auch die Toppings kannst du nach Belieben variieren. Dafür eignen sich beispielsweise Schokoladenstreusel, Kakaopulver, getrocknete Früchte oder auch Marzipan.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Veganer Nusskuchen: Leckeres Rezept für saftigen Kuchen
- Vegane Kekse: Leckere Rezepte, die ganz einfach gehen
- Ceylon Zimt: Ist er wirklich gesünder?
- Zimtsterne: Ein Rezept für das beliebte Plätzchen
Gefällt dir dieser Beitrag?