Sumach ist ein Gewürz, das im östlichen Mittelmeerraum viele Gerichte verfeinert. Wir erklären dir, wie das Gewürz schmeckt und wie du es verwenden kannst.
Sumach ist ein Gewürz aus den roten Früchten der Sumachpflanze: Diese werden getrocknet und anschließend geschrotet oder gemahlen. Die Sumachpflanze wächst wild im Mittelmeerraum sowie in Teilen West- und Zentralasiens – Sumach ist dort auch schon lange ein beliebtes Gewürz.
Hierzulande kannst du Sumach vor allem in arabischen und asiatischen Lebensmittelläden sowie Feinkostgeschäften kaufen. Qualitativ hochwertiges Sumach-Gewürz erkennst du daran, dass es kein zugesetztes Salz enthält. Außerdem ist es sinnvoll, auf Bio-Qualität zu achten, da konventionell hergestellte Gewürze öfter mit Schadstoffen belastet sind. Bewahre Sumach am besten in einem trockenen, dunklen und luftdichten Gefäß auf.
Sumach: So kannst du das Gewürz verwenden
Sumach gilt manchen als Ersatz für Essig oder Zitronensaft – denn das Gewürz schmeckt säuerlich. Die Säure ist allerdings nicht so intensiv und wird begleitet von fruchtigen und leicht herben Aromen.
Mit Sumach kannst du viele Speisen verfeinern, beispielsweise Salate wie den Brotsalat Fattoush, Dips, Soßen und Eintöpfe. Grundsätzlich passt das Gewürz in arabische und nahöstliche Gerichte mit säuerlicher Note. In der Türkei steht Sumach mit Salz vermischt auf vielen Esstischen. Außerdem ist Sumach Teil der Gewürzmischung Zatar.
- Zubereitung: ca. 5 Minuten
- Koch-/Backzeit: ca. 5 Minuten
- Menge: 1 Portion(en)
- 2 EL heller Sesam
- 2 EL getrockneter Thymian
- 2 TL Sumach
- 1 TL Salz
-
Erhitze eine Pfanne ohne Öl und gib den Sesam hinein. Röste ihn bei mittlerer Hitze unter Rühren für einige Minuten, bis er goldbraun ist. Nimm den Sesam anschließend aus der Pfanne und lasse ihn abkühlen.
-
Vermische den Sesam mit den restlichen Zutaten und fülle das Zatar-Gewürz in einen luftdichten Behälter. Dort hält es sich mehrere Wochen bis Monate.
Tipp: Zatar genießt du am besten, indem du ein Stück Fladenbrot erst in Olivenöl und anschließend in das Gewürz tunkst.
Weiterlesen auf utopia.de:
- Piment: So verwendest du das Gewürz in der Küche – Utopia.de
- Thymian und seine Wirkung: Gewürz oder Heilkraut? – Utopia.de
- Cajun-Gewürz: Wie du es selber machst und wozu es passt
Gefällt dir dieser Beitrag?