von Benita Wintermantel |
Am Wegesrand, auf Wiesen, Feldern und Weiden häufen sich Tretminen von Hunden. Nicht nur ärgerlich, sondern auch gefährlich für Mensch, Tier und die Umwelt. Gute Gründe, warum sich jeder Hundebesitzer nach den Hinterlassenschaften bücken sollte. Weiterlesen
von Cornelia Schweickhardt |
Rasengitter dienen häufig zur Befestigung von Verkehrsflächen, auf Parkplätzen oder Einfahrten . Wir zeigen dir, welchen Vorteil sie umwelttechnisch gegenüber Betonflächen haben. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Der Film "Unser Boden, unser Erbe" erzählt aus unterschiedlichen Perspektiven, wieso die kostbare Ressource "Boden" in Gefahr ist. Denn der Mensch ist gerade im Begriff, seine eigene Lebensgrundlage zu zerstören. Pünktlich zum Weltbodentag am 5.12. kannst du ihm im W-film Online-Kino streamen. Weiterlesen
von Maria Hohenthal |
Knöllchenbakterien haben eine große Bedeutung beim Anbau von Gemüsepflanzen. Wie du die Knöllchenbakterien im Garten nutzen kannst und was du dabei beachten solltest, erfährst du hier. Weiterlesen
von Corinna Becker |
Indem du Regenwürmer züchtest, kannst du deinen Gartenboden auf ganz natürliche Weise auflockern und verbessern. In diesem Artikel zeigen wir dir, wieso die Nützlinge so wichtig für eine gute Bodenqualität sind und wie du sie vermehrst. Weiterlesen