von Melanie Hagenau |
Einen Einkaufszettel zu schreiben, klingt zunächst nach unnötiger Arbeit. Mit ein bisschen Übung hilft er dir aber, deine Einkäufe nachhaltig zu gestalten und sogar Geld zu sparen. Weiterlesen
von Stephanie Reinarz |
Damit du gesund einkaufen kannst, musst du im Grunde nicht viel beachten. In diesem Artikel zeigen wir dir sieben Tipps, die dir bei deinem Wocheneinkauf helfen können. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Wer online bei Zalando shoppt, kann Mode filtern nach Farbe und Größe – oder nach Kriterien für Nachhaltigkeit. Hier können Kund:innen Kategorien wie "Reduzierte Emissionen" oder "Tierschutz“ auswählen. Was steckt dahinter – und kann man den Ergebnissen trauen? Weiterlesen
von Cornelia Schweickhardt |
Ein Pfandbon verliert nach einiger Zeit seine Gültigkeit. Du solltest deshalb deine Bons einlösen, bevor sie verfallen sind. Wann genau das ist und wo du deinen Bon überall einlösen kannst, verraten wir dir im Artikel. Weiterlesen
von Chantal Gilbrich |
Fleischfreie Ersatzprodukte scheinen umweltfreundlich und gesund zu sein. Das ist allerdings nicht immer der Fall. Der SWR-Marktcheck deckt auf, mit welchen Tricks du als Konsument:in rechnen musst. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
Bewusst leben heißt hinterfragen: Hast du zum Beispiel mal überlegt, woher der Dönerladen sein Fleisch bezieht? Oder recherchiert, wer dein neues T-Shirt hergestellt hat? Hier erfährst du, wieso du dir diese und weitere wichtige Fragen unbedingt stellen solltest. Weiterlesen
von Jasmin Artelt |
Reformhäuser sind als Läden in vielen Städten anzutreffen. Doch was ist ein Reformhaus genau? Hier erfährst du, wie das Konzept entstand und worin der Unterschied zu Bioläden und Drogerien liegt. Weiterlesen
von Martina Naumann |
Das Rückgaberecht ist nicht immer ein gesetzliches Recht und verbirgt sich hinter mehreren Begriffen. Hier liest du alles, was du über Umtausch, Widerruf und Co. wissen solltest. Weiterlesen