von Stefanie Jakob |
Madeleine Alizadeh, auch bekannt als Dariadaria, gehört zu den wohl bekanntesten Nachhaltigkeits-Influencer*innen im deutschsprachigen Raum. Im Interview erzählt sie von ihrem ersten, kürzlich erschienenen Buch und erklärt, warum wir aufhören müssen, uns über Kleinigkeiten zu streiten. Weiterlesen
von Brigitte Rohm |
Kabarettist Dieter Nuhr hat sich erneut seiner Lieblingszielscheibe Greta Thunberg gewidmet. Diesmal auf zwei Kanälen: In einem Interview sprach er von „lächerlichem Personenkult“, bei seiner Liveshow „Kein Scherz!“ verscherzte er es sich mit den Zuschauern. Weiterlesen
von Sibylle Reuter |
„Schluss mit der Ökomoral!“, fordert Michael Kopatz in seinem gleichnamigen Buch, das soeben bei oekom Verlag erschienen ist. Stattdessen heißt es: „Arsch hoch!“ Wie retten wir die Welt, ohne ständig daran zu denken? Wir sprachen mit dem Autor über diese und andere brennende Fragen. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
"Haselherz"-Gründerin Ebru Erkunt stellt seit über drei Jahren palmölfreie Haselnusscreme her. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wieso es nicht immer leicht ist, die nachhaltigsten Zutaten zu verwenden und wieso Haselherz nicht so billig sein kann wie Nutella. Weiterlesen
von Katharina Schmidt |
In wenigen Schritten zum nachhaltigen Kleiderschrank? Wir haben mit Autor und Blogger Alf-Tobias Zahn darüber geredet, wie das geht, und wieso man Adidas-Trikots nicht verteufeln darf. Weiterlesen
von Nina Hensch |
Eigene Bienen zu halten hat noch immer einen leicht romantischen Anklang – und ist für fast alle Imker in Deutschland nicht Erwerb, sondern Hobby. Nachhaltig ist die Imkerei aber nicht unbedingt, kritisiert der Schweizer Hobby-Imker André Wermelinger. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Mit Ubergreen will der Taxi-Service Uber nun ein bisschen nachhaltiger werden. Model Sara Nuru bewirbt die ganze Aktion und hat mit uns über Mülltrennung, fairen Kaffee und das Frauenbild bei Germany’s Next Topmodel gesprochen. Weiterlesen
von enorm Magazin |
Mathias Morgenthaler hat in den letzten Jahren mit über 1000 Menschen gesprochen, die „etwas Unverwechselbares tun“. Was man daraus für die eigene Berufung finden kann – und wieso Altruismus doch mit Egoismus anfängt. Weiterlesen