von Annika Reketat |
Die "Seaqual Initiative" will dem Müll im Meer den Kampf ansagen – indem sie maritimes Plastik zu einem Hightech-Garn upcycelt. Viele Labels stellen daraus bereits Kleidung her. Doch ist das ökologisch überhaupt sinnvoll? Weiterlesen
von Adriana Jodlowska |
Kunstharz ist ein synthetisches Material. Es dient in Farben, Lacken und Klebstoffen als Alternative zu natürlichen Baumharzen. Welche einzelnen Stoffe der Begriff umfasst und wie sie auf Gesundheit und Umwelt wirken, liest du hier. Weiterlesen
von Sophia Ahlers |
Das Entstehen von lästigen Schlieren und Verfärbungen auf Glas wird auch als Glaskorrosion bezeichnet. Wie es dazu kommt, wie du Glaskorrosionen am besten vorbeugst und wie du deine Gläser wieder sauber bekommst, verraten wir dir hier. Weiterlesen
von Nele Finke |
Baustoffe sind wertvolle Ressourcen, deren Recycling sich aus Umweltschutz- und Kostengründen lohnt. Wie du selbst Baustoffe recyceln kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Lea Hermann |
Aus Fischleder lassen sich Schmuck, Schuhe und Taschen herstellen. Doch woher stammt dieses Leder überhaupt und wie wird es verarbeitet? Wir erklären dir alles, was du über Fischleder wissen solltest. Weiterlesen
von Marie-Theres Bauer |
Um Leder ranken sich viele Mythen. Diese verbergen oft, welch schädlichen Konsequenzen die Lederproduktion für Menschen, Tiere und die Umwelt hat. Wir nehmen vier Leder-Mythen unter die Lupe. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Pflanzliche Fasern in Textilien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit – zu Recht! Denn sie vermeiden nicht nur Tierleid, sondern kommen auch ohne Plastik aus. Hier findest du eine Übersicht pflanzlicher Fasern. Weiterlesen
von Eva Seipel |
Schamotte wird oft in Form von Schamottsteinen angeboten und in Öfen verbaut. Wir erklären dir, was Schamotte ist und wie das Material eingesetzt wird. Weiterlesen