von Eva Seipel |
Schamotte wird oft in Form von Schamottsteinen angeboten und in Öfen verbaut. Wir erklären dir, was Schamotte ist und wie das Material eingesetzt wird. Weiterlesen
von Melanie Klawitter |
Vielleicht ist es dir auch schon passiert: Deine Lieblingstasse oder die schöne Vase aus Porzellan fällt herunter und zerbricht. Wir zeigen dir, wie du nun beim Kleben vorgehst. Weiterlesen
von Martina Naumann |
Lyocell, auch unter dem Markennamen Tencel bekannt, ist der Trendstoff für nachhaltige Mode. Allerdings ist auch bei dieser Faser nicht alles natürlich – im Großen und Ganzen aber umweltverträglich. Darauf solltest du achten. Weiterlesen
von Melanie Klawitter |
Die Pflanzenfaser Kenaf bietet viele Vorteile. Insbesondere ist sie umweltschonender im Vergleich zu anderen Materialien. Wir erklären dir, was du über die Naturfaser wissen musst. Weiterlesen
von Melanie Klawitter |
Recyceltes Polyester hört sich erst einmal nach einer guten Sache an. Doch wie nachhaltig sind der Recyclingprozess und das Material wirklich? Wir erklären, was du darüber wissen musst. Weiterlesen
von Luise Rau |
Kokosfasern, auch als Coir bekannt, sind kein Abfall. Wir zeigen dir, welche Eigenschaften das Material hat und wo es überall zum Einsatz kommen kann. Weiterlesen
von Eva Seipel |
Pilzmyzel ist im Prinzip die Wurzeln von Pilzen. Aus Pilzmyzel können ganz unterschiedliche Produkte entstehen. Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über die Möglichkeiten. Weiterlesen
von Luise Rau |
Biber-Stoff ist ein besonders flauschiges und wärmendes Textil. Hier erfährst du mehr zu den Merkmalen und der Nachhaltigkeit des Baumwollflanells. Weiterlesen