von Sven Christian Schulz |
Ecogarantie ist eine belgische Marke für ökologische Produkte, vorwiegend für Kosmetik- sowie Wasch- und Reinigungsprodukte und Meersalz. Sie ist Eigentum der Belgischen Berufsvereine von Ökobauern, Weiterverarbeitern und Händlern von Produkten aus dem ökologischen Landbau. Weiterlesen
von Utopia Team |
Mit den bluesign-Siegeln werden Textil-Produkte ausgezeichnet, die möglichst schadstoffarm produziert wurden. Bluesign schließt besonders umweltbelastende Substanzen von Anfang an aus dem Fertigungsprozess aus, legt Richtlinien für den Gebrauch von Chemikalien fest und kontrolliert deren Einhaltung. Weiterlesen
von Julia Pfliegl |
Wer bei Textilien und Lederwaren Wert auf nachhaltig produzierte Waren legt, sollte auf die Siegel „IVN zertifiziert“ achten: Sie garantieren höchste Qualität. Weiterlesen
von Utopia Team |
Das Öko-Tex Standard 100 kennt eigentlich jeder: Es zeichnet Kleidung, Bettwäsche oder Handtücher aus. Doch was bedeutet es eigentlich? Weiterlesen
von Julia Pfliegl |
Die Fair Wear Foundation setzt sich für faire Arbeitsbedingungen bei der Textilproduktion u. a. in Asien und Afrika ein. Wie verlässlich ist das Siegel, mit dem viele renommierte Marken werben? Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Das Europäische Umweltzeichen EU Ecolabel ist häufig auch als EU-Blume oder Euro-Blume bekannt. Es zertifiziert alle Produkte des täglichen Bedarfs – von Schuhen und Waschmittel bis hin zu Notebooks und Matratzen. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Das EnergyStar-Siegel zertifiziert besonders energieeffiziente Elektrogeräte. Vor allem PC-Monitore, Drucker und Kopierer tragen das Siegel. Doch taugt der EnergyStar auch als Nachhaltigkeitssiegel? Weiterlesen