von Sven Christian Schulz |
Das TCO-Siegel wird vom gleichnamigen Arbeitnehmerverband aus Schweden vergeben. Die NGO hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem TCO-Siegel nachhaltige IT-Produkte im Büro zu zertifizieren. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Das Nordic Ecolabel ist das staatliche Nachhaltigkeits-Siegel der skandinavischen Länder. Das Siegel gibt es für die verschiedensten Produkte, darunter Kerzen, Computer, Investmentfonds und Supermärkte. Weiterlesen
von Utopia Team |
EKOenergie ist nach eigenen Angaben das einzige international verfügbare Non-Profit-Ökostromlabel. Hinter dem Siegel stehen 50 Umweltschutzorganisationen und Forschungsinstitute. Wie empfehlenswert ist es wirklich? Weiterlesen
von Utopia Team |
Der TÜV Nord will Verbrauchern mit den Siegeln „Geprüfter Ökostrom“ und "Geprüftes Bio-Erdgas" eine Orientierung bei der Stromtarif- und Bio-Erdgas-Wahl geben. Doch was genau besagen Ökostrom-Siegel und Bio-Erdgas-Siegel? Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Das Fair for Life-Siegel zertifiziert Fair Trade-Produkte, um die Lebensbedingungen benachteiligter Produzenten zu verbessern. Das Siegel stellt hohe Anforderungen und ist äußerst transparent. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Spannend: Das EcoVeg-Siegel zertifiziert erstmals 1. vegane Lebensmittel in 2. Bio-Qualität und geht damit weiter als die üblichen Vegan-Labels. Weiterlesen
von Victoria Scherff |
Das CSE-Siegel zertifiziert Unternehmen, die umfassend nachhaltig arbeiten. Welche Bedeutung hat es, welche Standards erfüllt es, wie empfehlenswert ist es? Weiterlesen
von Utopia Team |
Das GEPA-Logo ist auf vielen Lebensmitteln wie Kaffee oder Schokolade zu sehen. Welche Standards erfüllt es und für was steht das neue "GEPA fair plus"-Zeichen? Weiterlesen