Utopia Image

The Story of Electronics

the story of electronics elektrogeräte
Foto: © the story of stuff

Das Video zeigt eindrucksvoll, wie der massiv ansteigende Konsum von Elektronikgeräten in einen Teufelskreis für Konsumenten, Arbeiter und Umwelt führt.

Kaum hat man ein neues Smartphone gekauft, schon ist es wieder veraltet. Und nicht nur der andauernde Nachschub an neuen Modellen führt dazu, dass man alte Geräte ständig ersetzt. Allzu oft halten sie nur bis kurz nach Ablauf der Garantie. „Für den Müll entwickelt“, so nennen die Macher des Videos „The Story of Electronics“ kurzlebige Geräte. Sie werfen Unternehmen vor, Produkte absichtlich so zu produzieren, dass die Reparatur komplizierter und teurer wäre als ein Neukauf. Also besorgen wir uns ein neues Gerät. Das alte entsorgen wir – der Elektro-Müllberg wächst.

Das Problem mit der Entsorgung

Die richtige Entsorgung von Elektronikgeräten ist wichtig, um Mensch und Umwelt zu schonen. Denn darin sind giftige Stoffe wie Quecksilber, Blei und Cadmium verbaut. Die Situation in Deutschland ist anders, als es das Video für die USA zeigt: Das Gesetz „ElektroG“ schreibt vor, dass Elektrogeräte auf Recycling- und Wertstoffhöfen abzugeben sind. Außerdem sind hierzulande Hersteller dazu verpflichtet, alte Geräte zurückzunehmen und eine ordnungsgemäße Entsorgung zu garantieren.

In der Theorie funktioniert das System also. Dennoch kommt auch Elektromüll aus Deutschland oft gar nicht erst in den Sammelstellen an. Denn trotz des Verbots landen ausrangierte Geräte oft im Hausmüll. In den Müllverbrennungsanlagen werden dann die toxischen Chemikalien freigesetzt und vergiften so die Umwelt.

Altgeräte werden illegal ins Ausland verschifft

Das Video prangert zudem an, dass das Recycling oft ins Ausland verlagert wird, wo Sicherheits- und Arbeitsschutzstandards niedriger oder gar nicht vorhanden sind. Obwohl das in Deutschland bereits verboten ist, bleibt das Problem bestehen: da Elektrogeräte auch wertvolle Bestandteile wie Stahl, Kupfer und Aluminium enthalten, sind sie bei Händlern beliebt. Diese sammeln alte Geräte auf Flohmärkten und Schrottplätzen ein und verkaufen sie illegal ins Ausland.

Das ist für die Händler ein erfolgreiches Geschäft, denn Arbeiter in Entwicklungs- und Schwellenländern verdienen mit der Gewinnung dieser Bestandteile ihren Lebensunterhalt. Ohne Schutzausrüstung zertrümmern sie die Geräte, um wertvolles Material aus ihnen herauszubekommen. Die gesundheitlichen Folgen der Gifte sind schwerwiegend: Arbeiter erkranken deutlich häufiger an Blut-, Nieren- und Gehirnkrebs, Arbeiterinnen haben doppelt so häufig Fehlgeburten als andere Frauen.

Wir können etwas gegen das Problem tun

Das Video plädiert für eine Verstärkung der Rücknahmegesetze. Hersteller sollen so dazu gebracht werden, langlebigere und robustere Produkte zu produzieren. Zum Glück sind die Rücknahmegesetze in Europa schon relativ stark. Trotzdem bringen große Hersteller wie Apple oder Samsung ständig neue Geräte auf den Markt.

Ein guter Anfang wäre es deshalb, selbst Elektroschrott zu reduzieren: nicht jedem neuen Trend hinterherzurennen, die Geräte so lange wie möglich zu nutzen und wenn möglich zu reparieren.

Sind sie tatsächlich nicht mehr zu retten, ist eine sichere Entsorgung das A und O: Gib deine kaputten Geräte bei Wertstoff- und Recyclinghöfen ab, um illegalen Handel zu vermeiden und zu verhindern, dass giftige Stoffe in die Umwelt und an den Menschen geraten.

Wie du deinen Elektroschrott richtig entsorgst kannst du bei uns nachlesen.

Weiterlesen bei Utopia.de:

** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.

Gefällt dir dieser Beitrag?

Vielen Dank für deine Stimme!

Verwandte Themen: