Damit Sie sich schnell in unserer Datenschutzerklärung orientieren können, hier die genaue Übersicht:
I. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Datenverarbeitung auf unserer Website
II. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Verantwortlicher
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Datenlöschung
III. Datenschutzbeauftragter
Datenschutzbeauftragter
IV. Datenverarbeitung auf unserer Website
Cookies
Server-Log-Dateien
Kontaktformular
Registrierung auf der Website – Nutzerprofil
Kommentarfunktion auf dieser Website
Tracking- und Werbefreie Nutzung der Website mit Contentpass
Einbindung von sozialen Netzwerken & Internetdiensten
Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Pinterest, Twitter, WhatsApp)
VI. Analyse Tools und Werbung
Google Analytics
Nutzungsbasierte Werbung
VG Wort & INFOnline
VII. Newsletter
Newsletterdaten
MailChimp
VIII. Plugins und Tools
Embetty-Plug-In für YouTube-Darstellung
PushEngage für Pushbenachrichtungen
Accelerated Mobile Pages (AMP)
CloudFlare (Reverse Proxy)
Mailjet
Podigee Podcast-Hosting
Linkin.bio für Instagram
Google Tag Manager
IX. Online Marketing und Partnerprogramme
Amazon Partnerprogramm
Jobverde (Utopia Partner)
Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Wie lange werden die Daten gespeichert?
An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Wo werden die Daten verarbeitet?
Ihre Rechte als „Betroffene“
Beschwerderecht
Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Kategorien personenbezogener Daten
Herkunft der Daten
Empfänger der Daten
Übermittlung in ein Drittland
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Rechte
Beschwerderecht
I. Datenschutz auf einen Blick
1. Allgemeine Hinweise
Folgende Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
2. Datenverarbeitung auf unserer Website
2.1 Wer ist verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die Utopia GmbH, siehe Ziffer II.2.
2.2 Welche Daten erfassen wir?
Bestimmte Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, IP-Adresse, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Personenbezogene Daten wie z.B. Ihr Vor- und Nachname, Ihre Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, postalische Adresse, Telefonnummer, etc.) werden erhoben, wenn Sie uns diese mitteilen, etwa bei Eingabe in ein Kontaktformular.
2.3 Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Die Verarbeitung automatisch erfasster Daten erfolgt, sobald Sie unsere Website besuchen. Soweit in den folgenden Regelungen nichts anderes angegeben ist, ist die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, d.h. eine Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen eine möglichst perfekt funktionierende Webseite anzubieten.
Die Verarbeitung von Ihnen bereitgestellter Daten erfolgt, um Ihnen bestmögliche, nach Möglichkeit auf Sie zugeschnittene Produkte, Angebote und Informationen bereitstellen zu können. Soweit in den folgenden Regelungen nichts anderes angegeben ist, ist die Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung jeweils Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Vertragserfüllung) oder Art. 6 Abs. 1 a) (Einwilligung), z.B. im Fall der Bestellung des E-Mail-Newsletters.
2.4 Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Werden Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Den Widerspruch können Sie durch eine formlose E-Mail an datenschutz@utopia.de erklären.
Daneben haben Sie jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Ferner stehen Ihnen die Rechte auf Einschränkung der Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit zu. Schließlich haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu beschweren.
Zu allen Fragen zum Datenschutz können Sie sich auch jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse postalisch oder per E-Mail an datenschutz@utopia.de an uns wenden.
II. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
1. Datenschutz
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandeln diese vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist daher nicht möglich.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Utopia GmbH Kühbachstr. 11 D-81543 München
Geschäftsführer: Dr. Meike Gebhard, Christian Riedel, Registergericht AG München, Registernummer: HRB 211313
Telefon: +49 89 990 196-0
E-Mail: datenschutz@utopia.de
3. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@utopia.de . Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
4. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
5. Datenlöschung
Sie haben unter anderem das Recht, jederzeit die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an datenschutz@utopia.de .
Wenn Sie Ihr Nutzer-Profil bei uns löschen, bleiben Ihre bis dahin verfassten Beiträge abrufbar, werden jedoch anonymisiert. Eine Ausnahme besteht dann, wenn Ihre Beiträge in Diskussionen von Dritten zitiert werden. Solche Zitate bleiben aus technischen Gründen unverändert. Auch vor diesem Hintergrund empfehlen wir Ihnen, als Benutzernamen nicht Ihren Klarnamen zu wählen.
III. Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Herrn Geschäftsführer René Rautenberg
ER Secure GmbH René Rautenberg Geschäftsführer In der Knackenau 4
82031 Grünwald
Sie erreichen ihn unter folgender E-Mail-Adresse: datenschutz@utopia.de
IV. Datenverarbeitung auf unserer Website
1. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Website mit demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an unsere Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third Party Cookie“), zurückgesandt.
Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Website gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert.
Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.
Sie können Ihre Einwilligung in die Nutzung von Cookies, sofern diese nicht unbedingt erforderlich sind, jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Link zu den Cookie-Einstellungen finden Sie hier:
Cookie Einstellungen
Sie haben zudem jederzeit die Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in den jeweiligen Hilfeseiten Ihres Browser oder im Internet etwa unter den Suchworten „Cookies deaktivieren“ oder „Cookies löschen“ (Anleitung zum Löschen im Microsoft Internet Explorer , in Mozilla Firefox , in Safari (desktop) / Safari (mobile) , in Opera , in Google Chrome ). Dadurch wird das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät verhindert und führt dazu, dass Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die generelle Deaktivierung von Cookies zu Funktionseinschränkungen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite führen kann.
2. Server-Log-Dateien
Bei Aufrufen unserer Website übermittelt Ihr Browser automatisch so genannte Server-Log-Dateien an uns. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, d.h. eine Interessenabwägung, basierend auf unserem berechtigten Interesse, Ihnen eine möglichst perfekt funktionierende Webseite anzubieten.
3. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weiter.
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über die Beantwortung Ihrer Fragen bzw. Erledigung Ihres Anliegens erforderlich.
Wir löschen Ihre Daten spätestens zwei Monate nach Abschluss der Kommunikation zu Ihrem Anliegen, soweit uns nicht geltendes Recht zu einer weitergehenden Speicherung der Daten verpflichtet oder berechtigt.
4. Registrierung auf der Website – Nutzerprofil
Sie können sich auf unserer Website registrieren und ein Nutzerprofil anlegen, um zusätzliche Funktionen und/oder Angebote zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur, um Ihnen die Nutzung der jeweiligen Funktionen und/oder Angebote Ihres Nutzerprofils zu ermöglichen, bzw., um Sie per E-Mail über wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen Ihres Nutzerprofils informieren zu können.
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der jeweiligen Vereinbarung über die Bereitstellung Ihres Nutzerprofils mit seinen Funktionen und/oder Angeboten und der entsprechenden Kommunikation hierzu erforderlich.
Wir löschen Ihre Daten, sobald Sie ihr Nutzerprofil löschen oder Sie uns zur Löschung auffordern oder soweit Sie Ihr Nutzerprofil über einen Zeitraum von einem Jahr nicht nutzen und unsere E-Mail-Anfrage zur Fortführung des Nutzerprofils vor Ablauf des entsprechenden Jahres nicht oder ablehnend beantworten. Dies gilt nicht, soweit uns nicht geltendes Recht zur weitergehenden Speicherung der Daten verpflichtet oder berechtigt.
5. Kommentarfunktion auf dieser Website
Voraussetzung für die Nutzung der Kommentarfunktion auf dieser Website ist die Anlage eines Nutzerprofils im Wege der Registrierung nach Ziffer 4. Wenn Sie einen Kommentar auf dieser Website abgeben, werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
5.1 Speicherung der IP-Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen den Verfasser identifizieren zu können.
5.2 Speicherdauer der Kommentare
Die Kommentare und die damit verbundenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und verbleiben auf unserer Website, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihr Nutzerprofil löschen oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen.
5.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist 6 Art. Abs. 1 b) DSGVO, d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der jeweiligen Vereinbarung über die Nutzung der Kommentarfunktion auf unserer Website im Rahmen Ihres Nutzerprofils erforderlich.
6. Tracking- und Werbefreie Nutzung der Website mit Contentpass
Sie haben die Möglichkeit, unsere Website werbe- und trackingfrei zu nutzen
Ermöglicht wird dies durch den kostenpflichtigen Service contentpass, ein Angebot der Content Pass GmbH, Wolfswerder 58, 14532 Kleinmachnow, Deutschland. Weitere Informationen zu diesem Service finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von contentpass .
Zur Inanspruchnahme des Service contentpass müssen Sie sich auf der Seite von contentpass unter Angabe von Namen, Adresse, E-Mail-Adresse und Land registrieren. Verantwortlich für Ihre Registrierung und die damit verbundene Datenverarbeitung ist contentpass. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch contentpass finden Sie in der Datenschutzerklärung von contentpass unter https://www.contentpass.de/#privacy-policy .
Wenn Sie sich bei contentpass registriert haben, übermitteln wir Ihre IP-Adresse an contentpass, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Übermittlung ist aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen unsere Website werbe- und trackingfrei auszuspielen. Rechtsgrundlage für diese Datenübermittlung ist unser berechtigtes Interesse an der werbe- und trackingfreien zur Verfügungstellung unserer Website, nachdem Sie einen entsprechenden Vertrag mit contentpass abgeschlossen haben, Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.
Sie können sich jederzeit hier in Ihren bestehenden contentpass Account einloggen und bei Interesse hier für contentpass anmelden.
V. Soziale Medien
1. Einbindung von sozialen Netzwerken & Internetdiensten
Utopia bindet stellenweise Inhalte von ausgewählten Social-Media-Plattformen (bspw.: Facebook, Pinterest, Twitter, WhatsApp) ein. Um die Privatsphäre unserer Nutzer dabei bestmöglich zu schützen, verwenden wir ein zweistufiges Verfahren, das eine Übermittlung personenbezogener Daten an die von uns ausgewählten Social-Media-Plattformen nur im Fall der Einwilligung des Nutzers zulässt. Erkennbar gekennzeichnet sind diese Inhalte mit dem Logo der jeweiligen Social-Media-Plattformen und dem Hinweis, dass die Darstellung des Inhaltes erst nach der Einwilligung des Nutzers ermöglicht wird. So stellen wir sicher, dass ohne Ihre Einwilligung keine personenbezogenen Daten an Social-Media-Plattformen wie Facebook und Co. übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung sind Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung kann über folgende Schaltflächen jederzeit widerrufen werden:
2. Social-Media-Buttons (Facebook, Pinterest, Twitter, WhatsApp)
Zum Teilen der Inhalte unserer Online-Angebote über soziale Netzwerke bieten wir sogenannte Social-Media-Buttons an. Hierfür haben wir die von Heise Medien GmbH & Co. KG entwickelte Lösung „c’t Shariff“ im Einsatz, die datenschutzkonforme Social-Media-Buttons zur Verfügung stellt.
Die von den Betreibern sozialer Netzwerke direkt angebotenen Buttons übermitteln unzulässigerweise schon beim Laden einer Website, auf der sie integriert sind, personenbezogene Daten wie die IP-Adresse oder ganze Cookies und geben so ungefragt genaue Auskunft über Ihr Surfverhalten an die sozialen Dienste weiter. Dazu müssen Sie weder eingeloggt noch Mitglied des jeweiligen Netzwerks sein. Dagegen stellt ein Shariff-Button den direkten Kontakt zwischen sozialem Netzwerk und Besucher erst dann her, wenn letzterer aktiv auf den Share-Button klickt. Damit verhindert Shariff, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen und verbessert den Datenschutz. Durch den Einsatz von Shariff können wir Ihre personenbezogenen Daten schützen und dennoch Butttons für das Social Sharing integrieren. Weitere Informationen zu c’t Shariff finden Sie unter https://www.heise.de/ct/artikel/Shariff-Social-Media-Buttons-mit-Datenschutz-2467514.html
VI. Analyse Tools und Werbung
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Zweck von Google Analytics ist die Analyse des Nutzungsverhaltens durch die Besucher unserer Website.
Google Analytics ist eine Dienstleistung, die von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
1.1 Google Analytics mit Einwilligung
Wenn Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen, verwendet Google Analytics die oben in Abschnitt IV.1 behandelten „Cookies“. Die hierbei anfallenden Daten verarbeitet Google teilweise im Rahmen einer Auftragsverarbeitung für uns, teilweise in eigener Verantwortung. Die in diesem Zusammenhang verwendeten Cookies haben eine Speicherdauer von bis zu 2 Jahren. Soweit Google die erhobenen Daten im Rahmen der Auftragsverarbeitung speichert, ist die Speicherdauer dieser Daten auf höchsten 14 Monate beschränkt. Soweit Google die Daten in eigener Verantwortung speichert, kann die Speicherdauer länger sein. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung sind Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.
Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung in die Nutzung von Performance Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.
1.2 Google Analytics ohne Einwilligung
Ohne Ihre Einwilligung verzichten wir auf den Einsatz von Google Analytics.
1.3 Weitere Informationen
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de .
1.4 Datenübermittlung in die USA und IP-Anonymisierung
Google betreibt seine Server für Google Analytics in den USA, d.h. in einem Drittland außerhalb der EU. Die oben beschriebenen Daten werden auf diesen Servern gespeichert und verarbeitet. Es gibt aktuell keinen Beschluss der EU-Kommission, dass die USA allgemein ein angemessenes Schutzniveau bieten. Wir haben daher Standard-Vertragsklauseln (SCCs – Standard Contractual Clauses) der EU-Kommission mit Google vereinbart, um ein angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten zu gewährleisten. Über diese Vertragsklauseln hinaus hat Google weitere Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten in den USA getroffen. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Daten bei Google finden Sie unter:
https://privacy.google.com/businesses/compliance/#!#gdpr .
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
1.5 Browser Plugin
Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
1.6 Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Button klicken:
Es wird dann ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert.
Es wird dann ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics auch bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert (solang der Opt-Out-Cookie nicht gelöscht wird).
Nur durch personalisierte Werbung können wir Utopia kostenlos anbieten. Die Werbeflächen auf unserer Website werden von uns selbst und von verschiedenen Partnerunternehmen vermarktet. Ein Teil der Werbung wird durch die Erhebung und Verarbeitung Ihres Nutzungsverhaltens auf prognostizierte Interessen hin für Sie optimiert. Hierfür kommen teilweise die oben in Abschnitt IV.1 behandelten „Cookies“ zum Einsatz. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung, soweit Sie diese erteilen.
Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung in die Nutzung entsprechender Marketing Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.
Eine Auflistung aller Anbieter, weitere Informationen über diese (wie z.B. die jeweilige Rechtsgrundlage) und Hinweise, wie man personalisierte Werbung deaktivieren kann, finden Sie hier:
Link zu nutzungsbasierter Online-Werbung
Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen Wir setzen „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texte ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen (vgl. zu Cookies oben Abschnitt IV.1 ). In diesem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält das Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Alternativ wird für diese Messung eine Signatur genutzt, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden dabei nur in anonymisierter Form verarbeitet. Diese Messung wird von der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de ) nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dadurch, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen dabei keine personenbezogenen Daten. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gemäß § 53 UrhG sicherstellen.
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Interessenabwägung, basierend auf dem berechtigten Interesse unserer Autoren, an der gesetzlichen Vergütung für die Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke gemäß § 53 UrhG zu partizipieren).
Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne diese Messung und das hierfür verwendete Cookie möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden. Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie außerdem unter folgendem Link widersprechen:
optout.ioam.de
VII. Newsletter
1. Newsletterdaten
Für den Versand des E-Mail-Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., es wird Ihnen erst dann ein Newsletter per E-Mail zugesandt, wenn Sie in den Erhalt des E-Mail-Newsletters ausdrücklich eingewilligt und zusätzlich bestätigt haben, dass der Newsletter-Dienst aktiviert werden soll. Daher werden wir Ihnen im Anschluss an Ihre Registrierung eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links die Aktivierung zu bestätigen. Auf diese Weise bestätigen Sie Ihre Einwilligung in den Erhalt des E-Mail-Newsletters. Bei Ihrer Anmeldung werden Ihre IP-Adresse und das Datum der Anmeldung gespeichert. Diese Speicherung dient dem Nachweis für den Fall, dass ein Dritter Ihre E-Mail-Adresse missbraucht, um Sie ohne Ihr Wissen oder Ihre Berechtigung für den E-Mail-Newsletter-Empfang anzumelden.
Rechtsgrundlage für den Erhalt des E-Mail-Newsletters und der damit verbundenen Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit und ohne Angaben von Gründen für die Zukunft widerrufen. Am einfachsten erfolgt dies durch einen Klick auf den „Abmelden“-Link, welcher in jedem E-Mail-Newsletter zu finden ist.
2. MailChimp
Zum Versand unserer E-Mail-Newsletter verwenden wir das Programm Mailchimp, einen Dienst des Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Wir haben mit Mailchimp einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie die Standardvertragsklauseln gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 und Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der Kommission vom 04.06.2021 abgeschlossen. Die Datenschutzerklärung von Mailchimp finden Sie unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/
VIII. Plugins und Tools
1. Embetty-Plug-In für YouTube-Darstellung
Zur datenschutzfreundlichen Darstellung von Youtube-Videos setzen wir den Dienst Embetty (früher bekannt unter der Bezeichnung CT Content Shariff) von Heise ein:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Embetty-Social-Media-Inhalte-datenschutzgerecht-einbinden-4060362.html .
Embetty arbeitet als Vermittler, damit die Informationen erst beim Anklicken erst Social-Media-Elemente übertragen werden können. Die Videos selbst kommen zwar vom jeweiligen Webdienst (hier: Youtube), erscheinen aber erst, wenn der Benutzer auf das von Embetty erzeugte Vorschaubild geklickt hat. Der Browser spricht den externen Dienst also erst an, wenn der Nutzer das Video anklickt.
2. PushEngage für Pushbenachrichtungen
Beim Besuch unserer Webseiten fragen wir Sie mit einer Bildschirmnachricht danach, ob wir Sie in Zukunft mit Nachrichten, die von Ihrem Browser versendet werden (Push-Notifications), auf Neuigkeiten aufmerksam machen dürfen. Eine Einwilligung erfolgt jeweils für den Browser, in dem Sie sich angemeldet haben. Willigen Sie ein, so erhalten Sie in regelmäßigen Abständen Push-Notifications von unserer Webseite. Durch Anklicken der Push-Notifications gelangen Sie direkt zu der jeweils beworbenen Webseite und/oder Aktion. Für die Umsetzung nutzen wir die Technologie des Anbieters PushEngage, Sanchar Software, Inc PO Box 1960 PMB 81237 Wilmington, DE 19899, USA. Die Verarbeitung der Daten über PushEngage erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 a) DSGVO.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur widerrufen und sich von den Push-Notifications wieder abzumelden, wenn Sie diese nicht mehr wünschen. Dies ist bei jeder zugestellten Push-Notification direkt möglich (Browserabhängig) oder auf unserer Webseite sowie in den allgemeinen Browser-/Systemeinstellungen (abhängig von Browser-/System).
Die Datenschutz-Informationen des Anbieters finden Sie hier: https://www.pushengage.com/privacy . Um Ihnen die Push-Notifications übermitteln zu können, ist es notwendig, dass nicht-personenbezogene Daten, etwa eine Nachricht, an den Server von PushEngage übermittelt wird. Es ist notwendig, dass zur eindeutigen Zuordnung des Gerätes eine nicht-personenbezogene ID vergeben wird, die keine Rückschlüsse durch PushEngage auf die Person erlauben.
Widerspruchsmöglichkeit: Falls Sie den Erhalt von Push-Benachrichtigungen und damit auch die dazugehörige Datenerhebung zukünftig unterbinden möchten, können Sie die Benachrichtigungen in den Website-Einstellungen Ihres Internet-Browsers für utopia.de blockieren. Hilfe zur Abbestellung von Push-Nachrichten finden Sie hier .
3. Accelerated Mobile Pages (AMP)
Wir liefern unsere Beiträge auch als Accelerated Mobile Pages (AMP) aus. Es kann daher sein, dass Sie nach einer Google-Suche mit Ihrem Smartphone unsere Beiträge im Internet lesen und sich diese gar nicht auf unseren Servern befinden. Stattdessen kann es sein, dass die Seiten direkt aus dem Zwischenspeicher von Drittanbietern wie z.B. Google ausgeliefert werden. Sie erkennen dies daran, dass in der URL, von der Sie aus diese Seite aufgerufen haben, nicht unser Domainname (also unsere Internetseite) erscheint, sondern der Domainname von Google. Google wird den Quelltext unserer Seite nicht verändern.
Sofern sich die AMP-Version der Seite bei Google oder sonstigen Drittanbietern im Zwischenspeicher befindet und von dort aus aufgerufen wird, haben wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung und den Umgang mit Ihrer IP-Adresse. Wir achten darauf, dass wir über unsere AMP-Seiten keine personenbezogenen Daten erheben. Aus diesem Grund wird die IP-Adresse von unserer Seite ausschließlich anonymisiert übertragen.
4. CloudFlare (Reverse Proxy)
Zum sicheren und schnellen Ausliefern unserer Inhalte an den Endnutzer sowie zum Schutz vor Angriffen und schädlichen Bots nutzen wir Dienste unseres Technologiepartners CloudFlare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107, USA. Alle Daten zu und von diesem Server, werden durch das CDN („Content Delivery Network“) von Cloudflare übertragen. Zur Erkennung von Angriffen und deren Abwehr speichert Cloudflare Zugriffsdaten, welche in der Regel innerhalb von 4 Stunden, spätestens jedoch nach 3 Tagen, wieder gelöscht werden. Der Reverse Proxy von Cloudflare wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 Abs. 3 Satz 1 DSGVO eingesetzt.
Cloudflare Privacy & Security Policy – https://www.cloudflare.com/security-policy/
5. Mailjet
Unsere Website nutzt zum Versenden von E-Mail-Benachrichtigungen an die registrierten Nutzer (z.B. bei Kommentaren unter Beiträgen und Produkbewertungen) den Anbieter Mailjet (13-13 bis, rue de l’Aubrac, 75012 Paris, France). Wir haben das Tracking von mailjet deaktiviert und werten keine Daten von Nutzern aus. Eine Ausnahme sind E-Mail-Adressen, die für 10 Tage gespeichert und danach gelöscht werden. Die Datenschutzerklärung von mailjet finden Sie unter: https://www.mailjet.de/sicherheit-datenschutz/
6. Podigee Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Ritterstraße 2A, 10969 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden dabei von Podigee geladen oder über Podigee übertragen. Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind. Die hiermit verbundene Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Podcastangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee: https://www.podigee.com/de/about/privacy/ .
7. Linkin.bio für Instagram
Wir nutzen Linkin.bio für Instagram des Anbieters Later, 88 E Pender Street, #500, Vancouver, British Columbia, Kanada. Der Instagram Feed wird von der Firma Later mit Linkin.bio geladen oder über Linkin.bio übertragen. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie die Standardvertragsklauseln gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 und Durchführungsbeschluss (EU) 2021/914 der Kommission vom 04.06.2021 abgeschlossen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung, Analyse sowie Optimierung unseres Instagram-Angebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Linkin.bio für Instagram der Firma Later verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Instagram Feed Darstellungen zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Later.com Linkin.bio für Instagram anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Instagram Posts nicht erforderlich sind. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden sich in der Datenschutzerklärung von Later.com:
https://later.com/privacy/ .
8. Google Tag Manager
Im Fall Ihrer Einwilligung verwenden wir den Google 360 Tag Manager für Website-Tracking, Werbeauslieferungen und zum Darstellen von Elementen der Webseite. Der Google 360 Tag Manager erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager erleichtert uns die Einbindung und Verwaltung unserer Tags. Tags sind kleine Codeelemente, die unter anderem dazu dienen, Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen, Remarketing und die Ausrichtung auf Zielgruppen einzurichten und Webseiten zu testen und zu optimieren. Weitere Informationen zum Google 360 Tag Manager finden Sie unter:
https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html .
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.
Ohne Ihre Einwilligung verwenden wir den Google 360 Tag Manager nur zur korrekten Darstellung von Webseitenelementen (ohne Tracking und Werbung).
Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung in die Nutzung des Google Tag Manager jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung:
Sie können darüber hinaus die Erfassung und Übermittlung der auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
IX. Online Marketing und Partnerprogramme
1. Amazon Partnerprogramm
Die Betreiber der Seiten nehmen am Amazon EU- Partnerprogramm teil. Auf unseren Seiten werden Amazon Werbeanzeigen und Links zur Seite von Amazon.de eingebunden, an denen wir über Werbekostenerstattung Geld verdienen können. Amazon setzt dazu Cookies ein, um die Herkunft der Bestellungen nachvollziehen zu können. Dadurch kann Amazon erkennen, dass Sie den Partnerlink auf unserer Website geklickt haben.
Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.
Widerruf: Sie können Ihre Einwilligung in die Nutzung des Amazon Partnerprogramms jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Amazon erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Amazon: https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401 .
3. Jobverde (Utopia Partner)
Diese Website nutzt über eine IFrame-Einbindung das Jobangebot von jobverde.de. Anbieter Marcus Noack, Romek Vogel GbR, Gormannstraße 14, 10119 Berlin.
Zur Nutzung der Funktionen von Jobverde ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Jobverde in Europa übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Website hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung des Jobverde-Dienstes erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit nachhaltiger Jobangebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Jobverde: https://www.jobverde.de/datenschutz
X. Bewerbungsverfahren
Auf der Job-Seite von Utopia https://utopia.de/jobs-bei-utopia/ werden regelmäßig offene Stellen bei Utopia angeboten. Was passiert, wenn Sie sich auf diese Stellen oder direkt an die E-Mail-Adresse bewerbung@utopia.de wenden, erklären wir in diesem Absatz.
1. Welche Daten von Ihnen werden von uns verarbeitet? Und zu welchen Zwecken?
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugeschickt haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
2. Auf welcher rechtlichen Grundlage basiert das?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist § 26 BDSG.
Sollten die Daten im Fall des negativen Abschlusses des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht in diesem Fall in der Abwehr oder Geltendmachung von Ansprüchen.
3. Wie lange werden die Daten gespeichert?
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage nach sechs Monaten gelöscht.
Für den Fall, dass Sie im Fall einer Absage per Email einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unseren Bewerber-Pool übernehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von zwei Jahren gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie eine E-Mail an bewerbung@utopia.de richten.
4. An welche Empfänger werden die Daten weitergegeben?
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position zur Abstimmung des weiteren Ablaufs weitergeleitet. Im Unternehmen haben nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.
5. Wo werden die Daten verarbeitet?
Die Daten werden ausschließlich in Rechenzentren der Bundesrepublik Deutschland verarbeitet.
6. Ihre Rechte als „Betroffene“
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Widerspruchsrecht:
Werden Ihre Daten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Den Widerspruch können Sie mittels einer E-Mail an bewerbung@utopia.de erklären.
7. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Zuständig ist unserem Fall das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html )
XI: Kunden, Interessenten und Lieferanten
Liebe Kundin, lieber Kunde, liebe Interessentin, lieber Interessent, gemäß den Vorgaben DSGVO informieren wir Sie nachfolgend über die Verarbeitung der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte. Welche Daten im Einzelnen wie verarbeitet werden, richtet sich maßgeblich nach den vereinbarten bzw. angefragten Leistungen. Um sicher zu stellen, dass Sie in vollem Umfang über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informiert sind, nehmen Sie bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis.
1. Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzes
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Kunden, Interessenten und Lieferanten ist:
Utopia GmbH, Kühbachstr. 11, D-81543 München
Geschäftsführer: Dr. Meike Gebhard, Christian Riedel,
HR AG München: HRB 211313, Telefon: +49 89 990 196-0
E-Mail:
datenschutz@utopia.de
2. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Wir haben für unser Unternehmen einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt.
ER Secure GmbH, Geschäftsführer René Rautenberg
In der Knackenau 4, 82031 Grünwald
E-Mail: datenschutz@utopia.de
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen die Angabe personenbezogener Daten erforderlich ist, ist Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Wenn Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe an Dritte, Auswertung für Marketingzwecke oder werbliche Ansprache) erteilen, ist Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung gegeben. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (datenschutz@utopia.de ).
Sofern notwendig und gesetzlich zulässig, verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO. Schließlich erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten Ihrer Mitarbeiter (Namen, E-Mail-Adressen, postalische Adressen und Telefonnummern), mit denen wir im Rahmen der Vertragsbeziehung kommunizieren müssen, zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
4. Kategorien personenbezogener Daten
Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit der Vertragsbegründung bzw. den vorvertraglichen Maßnahmen in Zusammenhang stehen (Namen, E-Mail-Adressen, postalische Adressen und Telefonnummern) sowie ggf. weitere Daten sein, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln.
5. Herkunft der Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. der Begründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen von Ihnen erhalten bzw. die Sie angeben.
6. Empfänger der Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Abteilungen und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zudem in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem Fall Anbieter von Internetdiensten sowie Anbieter von CRM-Systemen ohne Warenwirtschaft. Für gesicherte E-Mail-Kommunikation setzen wir die Dienste von “mailbox.org”, einem Produkt der Heinlein Support GmbH (Schwedter Str. 8/9B, 10119 Berlin), ein. Als CRM ohne Warenwirtschaft kommt das Tool “Troi” von der Troi GmbH (Rosa-Bavarese-Straße 5, 80639 München) zum Einsatz.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder vorschreiben, die Weitergabe zur Abwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein: Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung unmittelbar erforderlich ist, wie z. B. externe Finanzbuchhaltung.
7. Übermittlung in ein Drittland
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in ein Drittland außerhalb der in dieser Datenschutzerklärung erläuterten Übermittlungsvorgänge erfolgt nicht.
8. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Vertragsanbahnung sowie, die Dauer der jeweiligen Vertragsbeziehung und die Vertragsabwicklung. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
9. Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf Auskunft über die von uns zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.
Ihnen steht das Recht auf Datenübertragbarkeit zu.
Ferner haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Gleiches gilt für ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Widerspruchsrecht:
Werden Ihre Daten Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO verarbeitet (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Den Widerspruch können Sie mittels einer E-Mail an datenschutz@utopia.de erklären.
10. Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Zuständig ist unserem Fall das Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html ).
Letztes Update dieser Datenschutzerklärung: 05. Mai 2022