Das Besondere an Löwenzahnhonig ist, dass es sich eigentlich gar nicht um „echten“ Honig handelt. Stattdessen ist es eine Mischung aus Zucker und Löwenzahnaroma in Sirupform. Wie verraten, wie du den veganen „Honig“ selber machst.
Allgemeines zum Löwenzahnhonig
(Foto: CC0 / Pixabay / Bess-Hamiti)
Im Unterschied zu Bienenhonig enthält Löwenzahnhonig keine tierischen Bestandteile und ist vegan. Er schmeckt jedoch ähnlich wie echter Honig und hat eine ähnliche Konsistenz – daher auch der Name.
Löwenzahnblüten zu sammeln, ist mit etwas Aufwand verbunden. Es lohnt sich aber. Achte beim Sammeln darauf, dass:
- du den Löwenzahn an Orten mit wenig oder am besten keinem Verkehr sammelst.
- du die jungen, saftigen Blüten nimmst.
- du nicht die ganze Pflanze entfernst. (Es sei denn, du willst den Löwenzahn aus deinen Gemüsebeeten entfernen.)
Rezept für Löwenzahnhonig

(Foto: CC0 / Pixabay / Hans)
Zunächst benötigst du genug Löwenzahnblüten – je nachdem, wie viel „Honig“ du herstellen möchtest. Für den Anfang dürften 200 Gramm ein guter Richtwert sein.
Außerdem benötigst du:
- 1 l Wasser
- 1 kg Zucker
- 1 halbe Bio-Zitrone
Gehe folgendermaßen vor:
- Gib die Blüten in einen Topf und gieße das Wasser darüber.
- Decke den Topf mit einem Deckel ab und lass das Gemisch etwa zwei Stunden ziehen.
- Bringe das Gemisch kurz zum Kochen und lasse es dann wieder abkühlen.
- Lasse das Wasser und die Löwenzahnblüten über Nacht ziehen und gieße die Blüten mit einem Sieb ab.
- Gib den Zucker und etwas geriebene Schale der Zitrone dazu.
- Bringe die Mischung zum Köcheln.
- Um zu testen, ob die Mischung die richtige Konsistenz hat, kannst du eine kleine Menge auf einen Teller geben und auskühlen lassen. Wenn die Konsistenz ähnlich der von „normalem“ Honig ist, dann hat der Löwenzahnhonig lang genug geköchelt.
- Sollte er noch nicht fest genug sein, so lass das Gemisch noch ein wenig weiterköcheln und teste die Konsistenz in regelmäßigen Abständen.
Löwenzahnhonig richtig lagern

(Foto: CC0 / Pixabay / PollyDot)
Einige Dinge gilt es zu beachten:
- Verwende sterilisierte Gläser, um den „Honig“ abzufüllen.
- Achte darauf, den Löwenzahnhonig in keine nassen oder zu kühlen Gläser abzufüllen. Ansonsten kristallisiert der „Honig“. Benutze daher gut getrocknete Gläser.
- Schütze den „Honig“ vor zuviel Licht und Wärme sowie Kälte. Lagere ihn im Vorratsschrank oder in der Speisekammer. Dort ist er etwa ein Jahr haltbar.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Waldhonig: Das ist der Unterschied zu herkömmlichem Honig
- 11 Dinge, die es nicht mehr gibt, wenn die Bienen verschwinden
- Tannenhonig: Wirkung und Herkunft des besonderen Honigs
English version available: Dandelion Honey: How To Make This Sweet Syrup Yourself
** Links zu Bezugsquellen sind teilweise Affiliate-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös.Gefällt dir dieser Beitrag?