Bulgur kannst du heiß und kalt zubereiten und daraus schmackhafte Gerichte zubereiten. Wir zeigen neben einem Grundrezept verschiedene Variationen, wie du den Weizengries kochen kannst.
Bulgur kochen: Basis-Rezept
Bulgur gilt als das Getreide des Orients, wird aber auch in Deutschland immer beliebter. Wenn du Bulgur kaufst, achte auf ein Bio-Siegel und regionalen Anbau.
- Schnellbulgur: Immer häufiger wird Schnellbulgur verkauft. Er ist bereits vorgegart und muss nur noch mit heißem Wasser übergossen werden (Verhältnis 1:1). Dann quillt er ein paar Minuten und kann serviert werden, ähnlich zu Couscous.
- Normaler Bulgur: Spüle den Bulgur in einem Sieb unter dem Wasserhahn ab, bis das Wasser klar ist. Gib den Bulgur in eine Schüssel und übergieße ihn mit kochendem Wasser (Verhältnis 1:2, du brauchst bei 200 g Bulgur also 400 ml Wasser). Lass ihn dann abgedeckt 15 Minuten quellen.
Tipp: Alternativ kannst du den Bulgur auch mit der zwei- bis dreifachen Menge kaltem Wasser über Nacht quellen lassen.
Bulgur gibt es in verschiedenen Korngrößen. Den groben Bulgur kannst du auch kurz aufkochen und dann quellen lassen. Feiner Bulgur ist der Klassiker: Diesen solltest du niemals kochen, sondern wie beschrieben mit heißem Wasser übergießen und quellen lassen. Der grobe Bulgur eignet sich hervorragend für Salate, aus dem feinen Bulgur kannst du vegane Çiğ Köfte formen oder als Beilage servieren.
Bulgur vielfältig zubereiten: Rezepte & Varianten
(Foto: CC0 / Pixabay / flomo001)
Bulgur richtig würzen:
Besonders lecker ist Bulgur, wenn du ihn zuvor in etwas Olivenöl anröstest und orientalische Gewürze wie Kardamom, Kreuzkümmel oder Zimt dazugibst. Dann kannst du ihn in kochendem Wasser quellen lassen oder auch Gemüsebrühe statt Wasser verwenden.
Bulgur-Salat:
- 500 g groben Bulgur in ca. 750 ml kochender Gemüsebrühe quellen lassen.
- Dazu ein halbes Pfund Tomaten, zwei Zwiebeln, etwas Olivenöl und Tomatenmark geben und mitquellen lassen.
- Anschließend mit Kardamom, Salz, Paprika-Gewürz und frischen Kräutern abschmecken und abkühlen lassen.
Tipp: Heiß eignet sich der Bulgur-Salat auch als leckere Beilage zu vielen Gerichten.
Bulgur-Köfte kochen:
- 500 g Bulgur in ca. 500 ml kochender Gemüsebrühe quellen lassen.
- Währenddessen drei Zwiebeln, drei Tomaten und drei Frühlingszwiebeln kleinschneiden und in etwas Olivenöl anbraten.
- Den fertigen Bulgur mit Minze, Kümmel, Chili und Salz würzen und das Gemüse dazugeben.
- Anschließend alles zu einem Teig verkneten und ggf. mit etwas Tomatenmark geschmeidiger machen.
- Aus dem Teig kleine Bällchen formen und in Petersilie oder anderen Kräutern wälzen.
Bulgur-Auflauf italienischer Art:
- 500 g Bulgur in ca. 750 ml kochender Gemüsebrühe quellen lassen.
- Drei Zwiebeln, drei Tomaten, drei Knoblauchzehen und eine Zucchini kleinschneiden und in etwas Olivenöl und Tomatenmark anbraten.
- Anschließend alle Zutaten mit dem Bulgur vermischen und mit Salz, Kräuter der Provence und Basilikum abschmecken.
- Nun in eine Auflaufform geben und ca. 300 g Schafskäse oder veganen Feta darüber verteilen.
- Dann für etwa 20 Minuten bei 180 Grad Umluft in den Ofen – Vorheizen ist nicht nötig.
Weiterlesen auf Utopia.de:
- Buchweizen kochen – gesund und glutenfrei
- Backofen reinigen: Diese Hausmittel wirken besser als Chemie
- Veganer Käse – die 5 besten Alternativen von Pizzakäse bis Frischkäse
English version available: How to Cook Bulgur Wheat: Basic Guide
** mit ** markierte oder orange unterstrichene Links zu Bezugsquellen sind teilweise Partner-Links: Wenn ihr hier kauft, unterstützt ihr aktiv Utopia.de, denn wir erhalten dann einen kleinen Teil vom Verkaufserlös. Mehr Infos.Gefällt dir dieser Beitrag?