Andreas Winterer arbeitete als freier Journalist, Redakteur, Buchautor, Blogger und Medientrainer für verschiedene Verlage, Redaktionen und Unternehmen. Er ist Head of Content bei Utopia und begeistert sich für die Themen Ökostrom, Erneuerbare Energien, Elektromobilität, Green IT und nachhaltige Finanzen.
von Andreas Winterer |
Weil die Strompreise steigen, machen sich immer mehr mehr Menschen Sorgen um die Energiewende. Eine Analyse zeigt jetzt, was getan werden müsste, um auf Dauer die Preise stabil zu halten oder gar senken zu können. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Klimaschutz? Ja. Doch viele finden nicht nur den Weg, sondern schon die ersten Schritte schwierig. Andere haben schon viel getan – und suchen weitere Ideen. Wir haben im Podcast 15 Tipps und Ideen zum Klimaschutz gesammelt. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Mit der Smartphone-App Tox Fox wird Ihr Smartphone zum Gift-Scanner: ganz einfach spüren Sie damit hormonell wirksame Chemikalien in Kosmetika auf. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Das EU-Bio-Siegel (formal korrekter: "EU-Bio-Logo") ist eines der bekanntesten, weil am meisten verbreiteten Labels für Nahrungsmittel. Utopia zeigt, was es gewährleistet, wo es Probleme gibt und was die Alternativen sind. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Fans nachhaltiger Smartphones dürfen sich freuen: Das Fairphone 4 wurde offiziell gelauncht. Im neuen Modell enthalten: 5G-Support, Android 11, Dual-SIM und mehr. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Wenn ihr an "Bio" denkt, was kommt euch in den Sinn? Gesünder essen? Kein schlechtes Gewissen beim Einkauf? Ja, das kann Bio bedeuten – aber manchmal auch gar nichts. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Die Avocado ist buchstäblich in aller Munde, vor allem bei Ernährungsbewussten und Vegetariern. Aber wie gesund ist sie wirklich? Darf man sie noch kaufen, wo sie doch auch als Problem für die Umwelt kritisiert wird? Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Je nachdem, wo du einkaufst, kennst du sicher eine Handvoll Apfelsorten und kannst sie auch bestimmen . Doch worin unterscheiden sie sich eigentlich und was sind alte Apfelsorten? Weiterlesen