Nachhaltige Mode und Eco-Fashion versuchen, nachhaltige Kleidung und Textilien zu fairen Bedingungen zu produzieren – Utopia zeigt, was du mit Verantwortung tragen kannst.
von Grüner Knopf |
Oft wird Kleidung noch unter menschenunwürdigen Bedingungen produziert. Was passieren muss, damit sich das ändert, erfährst du hier. Weiterlesen
von Denise Schmucker |
Kaktusleder ist eines der veganen Materialien, die Tierleder überflüssig machen können. Wir erklären die Vor- und Nachteile – auch aus dem ökologischen Blickwinkel. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Econyl ist eine Nylonfaser aus recycelten Plastikabfällen. Aus dem Garn lassen sich wiederum zahlreiche neue Produkte herstellen, unter anderem Kleidung oder Bodenbeläge. Weiterlesen
von Utopia Team |
Es gibt sie: Faire Mode, die man auch bezahlen kann. Das zeigen diese sieben Labels mit schönen Sommerkleidern – fair und umweltverträglich produziert, jedes Kleid für unter 50 Euro. Weiterlesen
von Luise Rau |
Mikroplastik kann aus unserer Kleidung über die Waschmaschine ins Abwasser und schließlich auch die Umwelt gelangen. Dies kannst du vermeiden, indem du bei der Auswahl und beim Waschen deiner Kleidungsstücke einige Hinweise beachtest. Weiterlesen
von Utopia Team |
Sind Barfußschuhe wirklich gesund für unsere Füße – und sind sie nachhaltig? Zumindest gibt es einige Marken, die Teile ihrer Produktion schon besser gestalten. Utopia stellt dir mit Senmotic, Vivobarefoot, Wildling Shoes und Zaqq vier solche Hersteller vor. Weiterlesen
von Laura Farag |
Nachhaltige Streetwear: Öko-Mode, die bequem und sportlich ist, ohne dabei langweilig zu sein. Wir stellen die besten Labels vor. Weiterlesen
von Stefanie Jakob |
Es gibt sie: Nachhaltige Regenjacken, die aus Naturfasern bestehen und bei Regen trotzdem trocken halten. Wir verraten, wann sich eine solche Jacke lohnt. Weiterlesen