von Katharina Schmidt |
Die Klimakrise führt dazu, dass unsere Lebensmittel an bestimmten Nährstoffen verlieren. Das haben Wissenschaftler:innen in verschiedenen Studien belegt. Was das für Folgen hat und wie die Menschheit noch gegensteuern kann, erklären Expert:innen gegenüber Utopia. Weiterlesen
von Nora Braatz |
Eine neue EU-Verordnung sorgt dafür, dass sich die Rechte von Bahnreisenden ändern. Auch das 49-Euro-Ticket ist davon betroffen. Was im Juni sonst noch neu ist – ein Überblick. Weiterlesen
von Gina Haubner |
Recycling alleine sei nicht die Lösung der Plastikkrise schreibt Greenpeace in einem Bericht. Stattdessen könnte das Recyceln von Kunststoff der Umwelt sogar mehr schaden. Deswegen fordert die Umwelt-NGO ein rechtsverbindliches Abkommen. Weiterlesen
von Aurelia Schürmann |
Der Klimawandel bereitet der Fortpflanzung von arktischen Erdhörnchen Probleme. Eine neue Studie zeigt, wie sich wärmere Temperaturen auf die Paarung der Hörnchen auswirken. Weiterlesen
von Fabian Hartmann |
Zu Pfingsten zeigt sich in weiten Teilen Deutschlands die Sonne. Dabei steigen die Temperaturen. Das sind die Aussichten für das lange Wochenende Weiterlesen
von Paula Boslau |
Der Begriff Zillennial ist eine Kombination aus Millennial und Gen Z. Forscher:innen nutzen ihn, um eine sogenannte "Micro-Generation" zwischen den Generationen zu beschreiben. Das zeichnet Zillennials aus. Weiterlesen
von Fabian Hartmann |
Warum neigen manche Menschen eher zu mehr Körpergewicht als andere? Der Neurobiologe Stephan Guyenet erklärt, welche Rolle Gene auf das Körpergewicht haben. Weiterlesen
von dpa/Nora Braatz |
"Völlig bekloppt" findet der Kanzler die Verkehrsblockaden der Letzten Generation. Die Justiz geht mit einer Razzia gegen die Klimaschutzgruppe vor und prüft eine Einstufung als kriminelle Vereinigung. Beobachtet wird das auch bei den Vereinten Nationen. Weiterlesen