von Annika Reketat |
Wenn der Salbei blüht, ist das nicht nur ein schöner Anblick: Die Blüten kannst du auch für kulinarische Zwecke verwenden. Wie du sie ernten und verarbeiten kannst, erfährst du hier. Weiterlesen
von Lea Hermann |
Über Komplimente freut sich wahrscheinlich jede:r, wenn sie denn auch wirklich ehrlich gemeint sind. Wir verraten dir, wie du richtig Komplimente machst. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Konvergente Evolution ist ein Grundprinzip der Natur: Dadurch entwickeln Arten ähnliche Merkmale, obwohl sie nicht miteinander verwandt sind. Wir stellen dir 5 Beispiele vor. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Ein Bioindikator ist ein Organismus, der als Frühwarnsystem für Veränderungen in der Umwelt dient. Für Wissenschaftler:innen und Naturschützer:innen sind Bioindikatoren damit unerlässlich im Naturschutz. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Die Blüten des Rotklees sind essbar. Mit ihrem milden Geschmack kannst du sie vielfältig in der Küche verarbeiten. Hier findest du Inspirationen. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Eine Ernährung mit weniger Süße ist nicht nur gesünder, sondern auch lecker - und das sogar ohne Zuckerersatzprodukte. Zimt kann dir dabei helfen. Weiterlesen
von Annika Reketat |
Embodied Carbon sind "unsichtbare" Emissionen, die bei Herstellung, Transport und Entsorgung von (Bau-)Materialien entstehen. Warum man sie beim Bauen mehr berücksichtigen sollte, erfährst du hier. Weiterlesen
von Luise Rau |
Spermidin soll Alterungsprozesse verlangsamen und angeblich vor einer Reihe von Krankheiten, darunter Covid-19, schützen. Wie glaubwürdig diese Versprechen zur Wirkung von Spermidin tatsächlich sind, erfährst du hier. Weiterlesen