Green IT steht für „grüne“ Informationstechnologie, die Umwelt und Ressourcen schont und Energie spart.
Green IT ist leicht zu fordern – aber schwer umzusetzen. Klar ist aber: Die Technologiebranche ist zugleich Risiko und Chance für eine nachhaltige Entwicklung. Einerseits richtet der Abbau von Rohstoffen für Elektronik und ihre Entsorgung in der Umwelt viel Schaden an. Andererseits ermöglichen ebendiese Geräte und Kommunikationstechnologien ganz neue Wege, Umwelt und Ressourcen zu schonen.
Green IT: nachhaltige Technik gefordert
Green IT berücksichtigt beispielsweise Herstellung, Gebrauch und Entsorgung von Elektrogeräten, die Energiemenge, die für den Betrieb nötig ist, umweltschonende Software-Lösungen sowie Technologien, die für Energieeinsparungen sorgen. Zusätzlich spielen soziale Aspekte, wie etwa die Arbeitsbedingungen bei der Rohstoffgewinnung für Elektrogeräte, zunehmend eine Rolle für verantwortungsvolle Konsumenten und Unternehmen.
Die Green IT ist eine nur zäh an Bedeutung gewinnende Branche mit potenziell großer Bedeutung für eine nachhaltigere Zukunft. Neben Geräten wie zum Beispiel Elektronik höher Energieeffizienzklasse, potentiell ressourcenschonenden Verfahren wie Online-Banking und Videokonferenzen oder reparierbaren Handys wie Fairphone 2 oder Shiftphone 6m entwickeln Unternehmen der Green IT auch Systeme zur Steuerung von Energieverbrauch, Energieeffizienz und -produktion, etwa „intelligente Stromzähler“.
von Lea Hermann |
Wie viele Geräte du an eine Mehrfachsteckdose anschließen kannst, ist von ihrer individuellen Leistungstärke und vom Verbrauch der einzelnen Geräte abhängig. Wir erklären dir, was es dabei zu beachten gilt. Weiterlesen
von Lina Brammertz |
Wenn du diese sechs WhatsApp-Tricks kennst, kannst du den beliebten Messengerdienst noch individueller nutzen und zum Beispiel Schrift und Stil deiner Nachrichten anpassen. Unsere einfachen Anleitungen helfen dir dabei. Weiterlesen
von Franziska Neuner |
Im Büro, unterwegs, zuhause auf der Couch: Ständig sind wir am Handy oder vor dem Bildschirm. Die Zauberformel dagegen heißt Digital Detox. Im Podcast haben wir erprobte Tipps, wie es klappt, weniger online und mehr offline zu sein. Weiterlesen
von Laura Farag |
Gibt es nachhaltige Mobilfunkanbieter? Wir zeigen, welche Anbieter sich ernsthaft um Klimaschutz und soziale Verantwortung bemühen. Weiterlesen
von Utopia-Team/dpa |
Gehen vom Bankkonto unbekannte Geldbeträge ab oder werden im eigenen Namen Nachrichten verschickt - dann kann es sich um Identitätsdiebstahl handeln. Das ist bei Phishing & Co. zu tun. Weiterlesen
von Lea Hermann |
Weder Kühlschrank noch Gefriertruhe, der gesuchte Stromfresser im Haushalt ist viel kleiner. Doch auch er läuft meist im Dauerbetrieb – das verursacht unnötige Kosten. Wir verraten dir, wie du im Handumdrehen Strom und Geld sparen kannst. Weiterlesen
von Lea Hermann |
Die Weckfunktion des Smartphones nutzen viele Menschen. Aber klingelt der Wecker, wenn das Handy aus ist? Wir erklären dir, was du dazu wissen musst und verraten dir, welche Alternative es gibt. Weiterlesen
von Sven Christian Schulz |
Es gibt sechs Fehler, die die Smartphone-Batterie schnell leeren und das Gerät schneller kaputtgehen lassen. Wir zeigen dir, mit welchen einfachen Tricks du Akku sparen kannst. Weiterlesen