Die gelbe Frucht ist beliebt, gesund und praktisch. Aber ihre Produktion belastet Mensch und Umwelt – und die Discounter unterbieten sich derzeit mit den Preisen. Wir erklären, worauf du beim Kauf und Verzehr von Bananen achten solltest.
Expert:innen haben mit der "Planetary Health Diet" eine Ernährung entworfen, die die globalen Probleme lösen soll – von Schadstoffemissionen bis hin zu Krankheiten. So sieht der perfekte Ernährungsplan für Erde und Gesundheit aus.
Handelt es sich bei Oatly-Hafermilch nur um ein Getränk für Hipster oder um eine wirklich gute Alternative zu Kuhmilch? Wir haben uns den pflanzlichen Milchersatz von Oatly genauer angesehen.
Beim Thema Gesichtspflege scheiden sich die Geister: Manche halten es gern minimalistisch, andere greifen begeistert zu Masken und Intensivkuren. Experten erklären, was für eine gesunde Haut tatsächlich nötig ist.
Bei Mehrweg-Verpackungen denken die meisten wohl zuerst an Flaschen für Getränke. Aber „Refill“ – also neu befüllen statt neu kaufen – ist inzwischen auch bei Kosmetik ein heißes Thema. Wir haben uns angeschaut, welche Marken bereits auf solche Lösungen setzen und wie gut sie tatsächlich sind.
Öko-Test hat 50 Duschgele für Männer getestet und stellt die Ergebnisse gratis zur Verfügung. Besonders auffällig: Viele kritische Inhaltsstoffe wie krebsverdächtiges Formaldehyd und der Duftstoff Lilial bei großen Marken – und Top-Noten für Naturkosmetik.
Tausende Schüler demonstrieren jeden Freitag für den Klimaschutz. Jetzt haben die jungen Aktivisten erstmals ein Papier mit sechs Forderungen veröffentlicht, das die Politik zum Handeln drängen soll.
Einige deutsche Metzger versuchen, ihren Waren einen romantischen Touch zu geben. Auch zwei britische Ketten locken Verliebte mit einem besonderen Angebot.
Aluminium ist zwar praktisch und oft unentbehrlich, doch die Herstellung belastet die Umwelt und verbraucht enorm viel Energie. Gerade im Alltag gibt es viele sinnvolle Alternativen – von der Alufolie bis zur Kaffeekapsel.
Wer sich pescetarisch ernährt, verzichtet auf Fleisch. Fisch und Meeresfrüchte kommen bei Pescetarier*innen aber weiterhin auf den Teller. Wie sinnvoll ist diese Ernährungsform?