schließen
Ina Hiester | Nüsse gelten als gesunde Energielieferanten. Doch Anbau, Ernte, Verarbeitung und Transport gehen häufig zulasten von Mensch und Umwelt. Wir zeigen, wo die Probleme liegen – und worauf du bei Nüssen achten solltest.
Ina Hiester | Thunfisch zählt zu den weltweit am meisten gehandelten Lebensmitteln. Hohe Nachfrage und industrielle Fangmethoden haben seine Bestände in den letzten Jahren jedoch drastisch reduziert. Darf man Thunfisch also überhaupt noch essen – und was bringen Siegel wie MSC und Dolphin Safe?
Ina Hiester | Überfischte Meere, Schwermetalle und Antibiotikarückstände auf unseren Tellern – Fisch ist längst kein nachhaltiges oder gesundes Lebensmittel mehr. Ist Bio-Fisch besser?
Ina Hiester und Lena Rauschecker | Zahlreiche Hersteller werben auf Verpackungen mit dem Begriff „recyclebar“. Was bedeutet recyclebar genau und welche Gefahren bringt Recycling mit sich?
Ina Hiester | Durchbruch oder fauler Kompromiss: das viel diskutierte Lieferkettengesetz kommt noch in diesem Jahr. Wird Wirtschaft dadurch gerechter?
Ina Hiester | Seit Juli ist die Herstellung von Einweggeschirr aus Plastik verboten, schon bald dürfte es aus unserem Alltag verschwunden sein. Alternativprodukte – etwa aus Papier oder Palmblättern – versprechen, umweltfreundlicher zu sein. Doch wie nachhaltig sind diese Materialien wirklich?
Ina Hiester | Mikroplastik ist wortwörtlich in aller Munde und wird inzwischen immer häufiger auch in Trinkwasser nachgewiesen. Wie kommt es dazu – und kann man was dagegen tun?
Ina Hiester | „Über Klimaschutz kann man mit dem doch eh nicht reden!“ – habt ihr das auch schonmal über jemanden im Bekanntenkreis gedacht? Unsere Autorin hat eine Klimapsychologin gefragt, warum und wie man es trotzdem versuchen sollte.
Ina Hiester | Die Schuhproduktion ist oft ein schmutziges Geschäft. Wer nachhaltiger durchs Leben spazieren möchte, muss gezielt nach Alternativen suchen. Unsere Autorin zeigt, worauf man achten kann – und ob Nachhaltigkeits-Siegel dabei wirklich helfen.
Ina Hiester | Der Begriff Ökologie durchläuft bereits zum zweiten Mal eine Art Renaissance: Die sogenannte Neo-Ökologie wird von vielen als einer der wichtigsten Megatrends der 2020er gesehen. Was es damit auf sich hat und warum sich Ökonomie, Ökologie und Konsum dabei nicht ausschließen.