von Ina Hiester |
„Über Klimaschutz kann man mit dem doch eh nicht reden!“ – habt ihr das auch schonmal über jemanden im Bekanntenkreis gedacht? Unsere Autorin hat eine Klimapsychologin gefragt, warum und wie man es trotzdem versuchen sollte. Weiterlesen
von Ina Hiester |
Nüsse gelten als gesunde Energielieferanten. Doch Anbau, Ernte, Verarbeitung und Transport gehen häufig zulasten von Mensch und Umwelt. Wir zeigen, wo die Probleme liegen – und worauf du achten kannst. Weiterlesen
von Ina Hiester |
Überfischte Meere, Schwermetalle und Antibiotikarückstände auf unseren Tellern – Fisch ist längst kein nachhaltiges oder gesundes Lebensmittel mehr. Ist Bio-Fisch besser? Weiterlesen
von Ina Hiester |
Mikroplastik ist wortwörtlich in aller Munde und wird inzwischen immer häufiger auch in Trinkwasser nachgewiesen. Wie kommt es dazu – und kann man was dagegen tun? Weiterlesen
von Ina Hiester |
Aufforstung gilt oft als eine der wichtigsten Waffen im Kampf gegen den Klimawandel. Kritiker:innen zufolge ist diese Einschätzung aber nicht nur übertrieben optimistisch; sie warnen sogar, dass das Bäumepflanzen sich negativ auf das Klima auswirken kann. Stimmt das? Weiterlesen
von Ina Hiester |
Seit Juli ist die Herstellung von Einweggeschirr aus Plastik verboten, schon bald dürfte es aus unserem Alltag verschwunden sein. Alternativprodukte – etwa aus Papier oder Palmblättern – versprechen, umweltfreundlicher zu sein. Doch wie nachhaltig sind diese Materialien wirklich? Weiterlesen
von Ina Hiester |
Durchbruch oder fauler Kompromiss: das viel diskutierte Lieferkettengesetz kommt noch in diesem Jahr. Wird Wirtschaft dadurch gerechter? Weiterlesen
von Ina Hiester |
Die Schuhproduktion ist oft ein schmutziges Geschäft. Wer nachhaltiger durchs Leben spazieren möchte, muss gezielt nach Alternativen suchen. Unsere Autorin zeigt, worauf man achten kann – und ob Nachhaltigkeits-Siegel dabei wirklich helfen. Weiterlesen