schließen
IÖW PeerSharing | Umfrageergebnisse vom Forschungsprojekt PeerSharing und Utopia zeigen: Jeder Zweite hat PeerSharing schon mal ausprobiert. Doch was genau steckt dahinter?
IÖW PeerSharing | Die Sharing Economy boomt seit Jahren. Aber ist der Trend schon im Mainstream angekommen? Und welchen Beitrag kann er zum nachhaltigen Wirtschaften leisten? Das Forschungsprojekt PeerSharing hat nachgefragt.
IÖW PeerSharing | Was ist dran am Umwelt-Argument für die Sharing Economy? Spart das Teilen, Tauschen und Leihen wirklich Ressourcen? Oder verführt es zu zusätzlichem Konsum?
IÖW PeerSharing | In Deutschland gibt es über 100 Online-Portale, die das Teilen zwischen Privatpersonen ermöglichen. Bislang ist zwar nur jeder Zehnte mit solchen Angeboten vertraut, aber fast jeder Dritte könnte sich vorstellen, Dinge übers Internet mit anderen zu teilen.
IÖW PeerSharing | Die Sharing Economy ist eines der Trendthemen der letzten Jahre. Doch wie erfolgreich sind die Anbieter wirklich? Und was sind die Erfolgsfaktoren?
IÖW PeerSharing | Privates Carsharing mit Drivy wird häufig aus finanziellen Gründen genutzt. Bei Mitfahrgelegenheiten mit flinc geht es den Usern vor allem darum, Ressourcen besser zu nutzen und die Umwelt zu schonen.
IÖW PeerSharing | PeerSharing im Utopia Produkttest: Kleider verkaufen mit Kleiderkreisel, Apartments mieten mit Wimdu, Mitfahrgelegenheit finden bei flinc und Autos privat leihen bei Drivy.
IÖW PeerSharing | Die Peer-to-Peer Sharing-Portale Wimdu und Kleiderkreisel werden von ihren Nutzern in erster Linie aus finanziellen Gründen genutzt, aber auch um Ressourcen zu sparen. Das geht aus einer Befragung hervor, die das Forschungsprojekt PeerSharing im Juni 2016 durchgeführt hat.
IÖW PeerSharing | Welche Erfahrungen und Absichten haben Nutzer von Peer-to-Peer Sharing? Das Forschungsprojekt PeerSharing ist dieser Frage im Rahmen einer Studie nachgegangen.
IÖW PeerSharing | Immer mehr Menschen nutzen gemeinsam Autos, Bücher, Kleidung, Werkzeuge oder Wohnungen – häufig über das Internet vermittelt. Ein Forschungsteam geleitet vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) will gemeinsam mit Utopia und den Praxispartnern wissen, was die Treiber des Phänomens Peer-to-Peer Sharing sind.