Nora Braatz hat Musikwissenschaft, Soziologie und Musikjournalismus im öffentlichen und privaten Rundfunk studiert. Nach dem Studium war sie beim Fernsehen. Das Interesse an Kosmetik und Nachhaltigkeit hat sie dann Anfang 2021 zu Utopia.de und dem Schwerpunkt News gebracht.
von Nora Braatz |
Egal ob wir in kurzer Hose das Haus verlassen und dann von der Kälte überrascht werden, oder uns in die Sonne legen ohne eingecremt zu sein. Hinterher ist man immer schlauer. Bei der Klimakrise ist das anders. In einem Interview mit der Zeit erklärt Eckart von Hirschhausen die Dringlichkeit der Klimakrise und warum Elon Musk einen Baum erfinden möchte. Weiterlesen
von Nora Braatz |
Wenn die Haut juckt und brennt, kann eine gute Hautpflege Erleichterung verschaffen. Öko-Test hat 21 Lotionen für empfindliche Kinderhaut getestet. Fast die Hälfte der Cremes können die Tester:innen empfehlen, doch vier Produkte fallen wegen Paraffinen und Silikonen durch. Weiterlesen
von Nora Braatz |
In Island ist die Anlage „Orca“ in Betrieb, die CO2 aufnimmt und in Gestein umwandelt. So funktioniert sie und das ist die größte Herausforderung. Weiterlesen
von Nora Braatz |
Zwei Jahre lang gehörten Mund-Nase-Bedeckungen in der Corona-Pandemie zum Alltag. Mit Beginn der neuen Woche müssen sie in den meisten Teilen Deutschlands zumindest beim Einkaufen nicht mehr getragen werden. Doch bei vielen Kundinnen und Kunden überwiegt die Vorsicht. Weiterlesen
von Nora Braatz |
Eigentlich ging es bei Markus Lanz um die Folgen eines Importstopps von russischem Gas und Öl. Doch das Überraschende in der Sendung: Robert Habeck redete sich in Rage, warum wir Menschen nur punktuell moralisch sind und die Politik auch mal Fehler macht. Weiterlesen
von Nora Braatz |
Schon wieder zu spät dran zum Einkaufen oder der nächste Supermarkt ist viel zu weit? Ein neues Modell der Nahversorgung testet REWE daher momentan in einer Gemeinde in Bayern. Weiterlesen
von Nora Braatz |
Deutschlands größter Fleischproduzent Tönnies generiert neue Mitarbeiter:innen an der ukrainischen Grenze. Das Unternehmen wendet dafür unfaire Mittel an und erntet Kritik. Weiterlesen
von Nora Braatz |
Sie sind wissbegierige, zerbrechliche Einzelgänger: Die Kraken. Daher ist es schwer die Tiere artgerecht in Aquakulturen zu halten. Trotzdem sollen ab 2023 3.000 Tonnen Krakenfleisch auf Gran Canaria produziert werden. Protest kommt von Seiten der Tierschützer:innen. Weiterlesen