Philipp Multhaupt hat Literaturwissenschaft studiert und arbeitet seit 2016 als Lektor, Übersetzer und freier Autor. Für Utopia schreibt er seit 2019, vor allem in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Garten.
von Philipp Multhaupt |
Die Abkürzung NTD steht für "Neglected Tropical Disease". Gemeint sind damit Tropenkrankheiten, denen Medizin und Politik kaum Aufmerksamkeit widmen. Woran das liegt und wie sich NTDs auch über tropische Länder hinaus verbreiten, liest du hier. Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Scoring ist ein Verfahren, das auf Grundlage persönlicher Daten deine Kreditwürdigkeit berechnet. Ein niedriger Score lässt dich mitunter schlecht dastehen. Aber welche Daten sind für die Berechnung eigentlich relevant – und wer sammelt sie? Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Gerade in Krisenzeiten sorgen Hamsterkäufe für leere Supermarktregale. Solche Anstürme sind meist unbegründet, stärken aber das Sicherheitsgefühl der Käufer:innen. Woher kommt der Drang zum Hamstern und wie lässt sich damit am besten umgehen? Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Von Biolumineszenz ist die Rede, wenn Lebewesen Licht an ihre Umgebung abgeben. Welche Tierarten leuchten können und was für chemische Vorgänge dahinterstecken, erklären wir dir hier. Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Poha ist ein herzhaftes Frühstücksgericht aus der ayurvedischen Küche. Die Grundlage bilden immer Reisflocken – alle anderen Zutaten lassen sich vielseitig abwandeln. Wir stellen dir ein traditionelles Rezept vor.
Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Dunkelflauten treten auf, wenn zeitgleich Windstille und Dunkelheit herrschen. Für die Energiewende stellen sie eine Herausforderung dar. Wie häufig Dunkelflauten sind, welche Risiken sie bergen und wie sie sich ausgleichen lassen, erfährst du hier. Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Leptin ist ein Hormon, das Sättigungsgefühle auslöst. Aufgrund dieser Wirkung gilt es auch als Mittel zum Abnehmen. Aber Leptin hat Nebenwirkungen, die es wenig empfehlenswert machen. Weiterlesen
von Philipp Multhaupt |
Reizüberflutung entsteht, wenn du dich von äußeren Einflüssen überfordert fühlst. Woher dieses Gefühl kommt, wie du Reizüberflutung erkennst und was du ihr entgegensetzen kannst, erfährst du in diesem Artikel. Weiterlesen