Windenergie ist umweltfreundlich und schont Ressourcen. Doch der Netzausbau für die Anlagen stagniert - und immer wieder protestieren Menschen gegen Windräder in ihrer unmittelbaren Umgebung. Sie sorgen sich um ihre Gesundheit und um die Tierwelt. Doch sind die Einwände berechtigt?
Dieser Text wurde geschrieben als sich die schwarz-gelbe Regierung im September 2010 auf eine Laufzeitverlängerung für die deutschen Atomkraftwerke geeinigt hat. Als im Frühjahr 2011 die Tragödie in Fukushima ihren Lauf nahm, hat er sich rasch im Internet verbreitet. Der Reaktorunfall jährt sich heute zum zehnten Mal. Ein trauriger Tag – aber der richtige Zeitpunkt, an das uns umgebende Sinnbild moderner Selbstzerstörung zu denken.
Klimaschutz geht uns alle an: Auch kleine Schritte zählen auf dem Weg. Hier erfährst du, wie du mit Smart Home-Anwendungen und dem passenden Grünstromtarif bares Geld sparen kannst – und nebenbei sogar das Klima schützt.
Wasserkraft ist die weltweit meist genutzte erneuerbare Energiequelle. Lies hier, wie aus Wasser saubere Energie wird und welche Vor- und Nachteile es bei der Wasserkraft gibt.
Falls es in Deutschland zu einem Atomunfall kommt, will das Bundesamt für Strahlenschutz vorbereitet sein. Laut einem Medienbericht hat die Behörde 190 Millionen Jodtabletten bestellt. Mit Jod lässt sich nach einer Atomkatastrophe Schilddrüsenkrebs vorbeugen.
Subventionen für fossile Energie machen Klimaschutz schwieriger. Denn indem die Politik Benzin, Kerosin, Diesel und Co. fördert, erschwert sie den Ausbau von erneuerbaren Energien.
Erneuerbare Energien deckten 2018 deutlich mehr als ein Drittel gesamten deutschen Bruttostromverbrauchs, beim Heizen und beim EE-Ausbau sieht es allerdings eher düster aus.
Die Kohlekommission hätte beim Thema Kohle einen sauberen Ausstieg vorbereiten sollen. Statt dessen hat sie in vielfacher Hinsicht versagt, findet Jörg Sommer von der Deutschen Umweltstiftung in einem Gastbeitrag für Utopia.