Das faire Schuhlabel Wildling hat einen Barfußschuh entwickelt, der aus einem besonderen Material gefertigt wird: Tanuki besteht aus Papier – und das hat fast nur Vorteile.
Alf-Tobias Zahn hat zusammen mit Kirsten Brodde den Ratgeber „Einfach anziehend“ geschrieben, der erklärt, wie unser Kleiderschrank nachhaltiger werden kann.
Die Edelmarke Burberry schreddert jedes Jahr Produkte im Wert von mehreren Millionen Euro – aber nicht, weil die Ware irgendwelche Fehle oder Mängel hat. Dahinter steckt vielmehr eine gezielte Strategie, um die Preise hoch zu halten.
Mit Fussball-WM wird richtig viel Geld verdient: Den dicksten Batzen steckt natürlich die Fifa ein. Und ja, es klingt nach Neid-Debatte, doch den rekordverdächtigen Sponsorenverträgen der Fußballer stehen die Hungerlöhne die Trikot-Näherinnen gegen. Die Initiative "Our Game" will das ändern.
Woher genau unsere Kleidung stammt und unter welchen Bedingungen sie produziert wurde, ist meist unmöglich herauszufinden. Doch einige Labels machen es anders: Hier kannst du für jedes Teil nachverfolgen, wer es gemacht hat.
Ein Großteil der H&M-Kleidung wird in Asien produziert – oft unter schlimmen Arbeitsbedingungen für die Näher. Wie ein aktueller Bericht zeigt, sind die Zustände vor allem für Frauen furchtbar: Der Bericht spricht von sexuellen Übergriffen, Gewalt und Erpressungen.
Ein vor kurzem von der Tierschutzorganisation PETA veröffentlichtes Video sorgt für Aufruhr in der Modewelt – und den Mohair-Ausstieg der großen Fashionkonzerne. Utopia verrät euch, was die Hintergründe sind und welche Alternativen es gibt.
Die Modekette C&A bringt ihr erstes Cradle-to-Cradle-T-Shirt auf den Markt. Damit will der Textilriese beweisen, dass Nachhaltigkeit auch in der Massenproduktion möglich ist. Ab Juni kann man das Damen-Shirt europaweit in den C&A-Filialen kaufen.