Eine Blumenoase auf dem Balkon oder Gemüse aus dem eigenen Garten – beim nachhaltigen Gärtnern gibt es ein paar Dinge zu beachten. Ein Gespräch mit einer echten Gartenexpertin.
Ohne Loch im Blumentopf können Pflanzen oft nicht richtig wachsen und sogar eingehen. Welche Ursachen das hat und wie du selbst ein Loch in den Topf bohren kannst, erfährst du hier.
Kartoffeln auf dem Balkon anzubauen ist eine praktische Alternative, wenn du kein eigenes Beet hast. Unter welchen Bedingungen der Anbau funktioniert und welche Gefäße sich dafür am besten eignen, liest du hier.
Mit ihren leuchtenden Blüten ist die Gewürztagetes eine optisch besonders ansprechende Sommerblume. Noch dazu vertreibt sie Schädlinge und ist essbar. Wir zeigen dir, wie du die Gewürztagetes im Garten und auf dem Balkon pflanzt.
Im Frühjahr beginnt die Draußen-Saison. Doch bevor es so richtig losgehen kann, gilt es zunächst den Balkon zu reinigen. Wir verraten dir, wie du dabei vorgehen kannst.
Gemüse vorzuziehen ist eine gute Möglichkeit, deine Lebensmittel von Anfang an selber anzubauen. Die meisten Samen kommen dabei Anfang Frühjahr in die Erde. Hier findest du eine Übersicht, wann und wie du Gemüse am besten vorziehst.
Mulchen ist für viele Hobbygärtner:innen im Garten gängige Praxis. Doch auch deine Balkonpflanzen profitieren von einer Mulchschicht. Welche Vorteile das hat und wie du deine Balkonpflanzen mulchst, erklären wir dir hier.
Bienenfreundliche Pflanzen bieten mehr als bunte Blüten. Sie sind besonders reichhaltig an Nektar und Pollen. Wir stellen dir elf bienenfreundliche Pflanzen für Balkon und Garten vor.