Das Deutschlandticket wurde am 1. Mai 2023 als Nachfolger des beliebten 9-Euro-Tickets eingeführt und berechtigt dich, bundesweit den ÖPNV zu nutzen. Du kannst damit unbegrenzt sowohl in Städten mit Bussen, Straßenbahnen, S- und U-Bahnen fahren als auch Regionalzüge auf dem Land und zwischen Städten nutzen. Im Fernverkehr, also in IC, EC und ICE, ist das Ticket nicht gültig, ebenso wenig bei privaten Anbietern wie Flixbus.
Deutschlandticket kostet seit Jahresbeginn 58 Euro
Du kannst das Deutschlandticket bei der Deutschen Bahn und allen anderen Verkehrsverbünden und -unternehmen kaufen, es ist als Online-Ticket verfügbar. Seit Januar 2025 kostet das Deutschlandticket 58 Euro, bislang waren es 49 Euro.
Studierende können das Ticket als Semesterticket günstiger erwerben, es steht zudem als vergünstigtes Jobticket zu Verfügung. Wir haben ausgerechnet, für wen sich das Deutschlandticket finanziell noch lohnt.
Du kaufst das Deutschlandticket als Abonnement, das sich automatisch verlängert. Es ist jedoch monatlich kündbar, jeweils zum 10. Tag jedes Monats.
Was bewirkt das Deutschlandticket?
Laut Bundesregierung soll das Deutschlandticket den ÖPNV attraktiver machen, einen Anreiz bieten, vom Auto auf Bus und Bahn umzusteigen – und dazu beitragen, die Klimaziele zu erreichen.
Der aktuelle Ariadne-Report, den das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung vorgelegt hat, bestätigt: Das Deutschlandticket führt dazu, dass Verkehr vom Pkw zum ÖPNV verlagert wird. Das Ticket generiert – entgegen vieler Vorwürfe – nicht mehr Verkehr, sondern führt dazu, dass der Verkehrssektor klimaschädliche C02-Emissionen reduziert.