Wärmepumpen gelten derzeit als die Lösung, um unabhängiger von russischem Gas zu werden. Doch wird der Umstieg von der Gasheizung zur Wärmepumpe wirklich so einfach? Und gibt es sinnvolle Alternativen? Wir haben einen Energieexperten gefragt.
Mit einer Balkon-Solaranlage kannst du Sonnenenergie zu Strom umwandeln – auch als Mieter:in. Dadurch sparst du Geld und treibst die Energiewende voran. So klappt es mit dem Balkonkraftwerk.
Windräder verschandeln die Landschaft und töten Vögel, heißt es regelmäßig, wenn gegen den für die Energiewende nötigen Ausbau der Windenergie argumentiert wird. Und es gibt einen weiteren Vorwurf.
Mit Wasserstoff soll die Energiewende gelingen. Doch ob blauer Wasserstoff wirklich zum Klimaschutz beitragen kann, ist umstritten. Welche Vor- und Nachteile der Energieträger hat, erfährst du hier.
Prosumer können einen erheblichen Beitrag zur Energiewende leisten, denn sie produzieren saubere und billigere Energie. Doch was sind Prosumer, und wie kann man dazu werden?
Mitte April 2023 gingen die letzten drei Atomkraftwerke Deutschlands vom Netz – hierzulande wird jetzt kommerziell kein Atomstrom mehr produziert. Doch wie funktionieren Kernkraftwerke und warum sind sie so umstritten?
Deutschland steigt endgültig aus der Atomkraft aus. Die renommierte Energieexpertin Claudia Kemfert erklärt im Utopia-Interview, wie sie den Ausstieg einschätzt, ob unsere Energieversorgung ohne Atomkraftwerke gesichert ist und was jetzt passieren muss.
Vertikale Windkraftanlagen kommen neben Solaranlagen und Wasserturbinen als eine neue Technologie der grünen Energiegewinnung hinzu. Was genau zeichnet diese Art der Windräder aus – und eigenen sie sich auch für den Eigenbedarf?