Immer noch kursieren rund um die Wärmepumpe zahlreiche Mythen und Lügen. Wahr ist: Wärmepumpen eignen sich nicht für jedes Haus. Wahr ist aber auch: Viele vermeintliche Hindernisse sind gar keine.
Der Strommix hat in den letzten Jahren begonnen, sich zu verändern: Erneuerbare Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wie sieht es damit explizit in Deutschland und anderen europäischen Ländern aus?
Vor allem in Altbauten und schlecht gedämmten Häusern wird Eigentümer:innen oft zu einer Hybridheizung geraten, meist Gas plus Wärmepumpe. Unklar ist, ob sich das wirklich lohnt. Wir blicken auf Vorteile, Nachteile und Kosten.
Die Fußbodenheizung regelmäßig zu entlüften ist wichtig, um die Heizeffizienz zu gewährleisten und somit Energie und Kosten zu sparen. Wir erklären dir, wann es sinnvoll ist, dein Heizsystem zu entlüften und geben dir Tipps, worauf du achten musst.
Anbieter von Balkonkraftwerken locken mit immer günstigeren Preisen. Doch nur wer diese Fehler vermeidet, kann langfristig Geld und Strom sparen.
Utopia-Redakteur Micha erzeugt seit einigen Wochen mit seinem Balkonkraftwerk eigenen Ökostrom. Im Podcast berichtet er von seinen Erfahrungen.
Die Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen machen wenig Hoffnung, dass von dort in nächster Zeit Fortschritte in Sachen Klimaschutz zu erwarten sind. Verzweifeln sollten wir dennoch nicht: In der Bundesrepublik und darüber hinaus gibt es nämlich dennoch positive Aussichten.
Staatliche Förderungen für Wärmepumpen helfen, den Umstieg auf die klimaschonende Heiztechnik zu finanzieren. Mit dem Heizungsgesetz gibt es seit 2024 neue Fördermöglichkeiten. Doch wie es damit nach der Bundestagswahl 2025 weitergeht, ist noch unklar. Hier gibt's den Überblick.