Hunger bleibt ein riesiges Problem, auch wenn das Thema in der öffentlichen Debatte weniger prominent auftaucht. Ein Gespräch mit Roman Herre von der Menschenrechtsorganisation FIAN über Ursachen von Hunger und von Landgrabbing sowie die unrühmliche Rolle der Finanzwirtschaft.
Einfacher, entspannter, bewusster leben – das wünschen sich viele von uns. Allein der Weg dorthin fällt oft schwer. Wir haben acht Blogs zusammengestellt, die sich mit dem minimalistischen und achtsamen Leben beschäftigen.
Warum Vermögen in unserer Welt so extrem ungleich verteilt ist und was Wealth Manager damit zu tun haben: Der Kopenhagener Professorin Brooke Harrington ist es durch einen Trick gelungen, in die Welt der Superreichen zu blicken.
Christian Tod, Regisseur von Free Lunch Society, ist überzeugt, dass das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Teil unserer Zukunft sein wird. Es sei nur die Frage, in welchen Ländern und in welcher Form es kommen werde.
Wohnungen sind in vielen Städten längst zu Spekulationsobjekten verkommen. Mieten steigen und steigen. Was man dagegen tun kann? Mehr als man denkt! Ein Beispiel einer mutigen Hausgemeinschaft aus Berlin gibt Hoffnung. Das ist die erstaunliche Geschichte der Seumestraße 14 in Friedrichshain-Kreuzberg.
Seit über 20 Jahren arbeitet Jan Miller in nachhaltigen Unternehmen. Zwischenmenschliche Fairness ist dem heutigen Marketingleiter der Triodos Bank ebenso wichtig wie die Gestaltung der Kommunikation. Was ihm in unserer Welt fehlt, sind Aufrichtigkeit, Transparenz und ein bewusster Umgang miteinander.
Frauen blicken nicht anders auf Finanzen als Männer, meint Claudia Müller, sie müssen aber sehr wohl anders planen. Anlaufstellen für finanzielle Fragen gibt es für Frauen noch kaum. Das Female Finance Forum ist angetreten, dies zu ändern.
Raus aus dem Job und seine Träume verwirklichen – das wollen immer mehr Menschen. Aber wie organisiert man ein Sabbatical? Und wie sagt man es dem Chef?