Citronellol ist ein bedenklicher Inhaltsstoff in Kosmetika und Reinigungsmitteln. Wir erklären, was an Citronellol so problematisch ist und wie du den Stoff im Alltag vermeiden kannst.
Hexyl Cinnamal kommt in zahlreichen Produkten als Duftstoff vor, obwohl er als sehr bedenklich gilt. In der EU ist Hexyl Cinnamal zwar offiziell zugelassen, muss jedoch schon ab geringer Dosierung deklariert werden.
Glycol ist ein giftiger Stoff, der sich zum Beispiel in Lacken, Farben und Reinigungsmitteln befindet. Glycole zählen zu den zweiwertigen Alkoholen (trinkbarer Alkohol ist einwertig). Hier erklären wir, wo Glycole noch überall zum Einsatz kommen.
Bei Ammoniak entscheidet die Menge, ob es ein Schadstoff ist oder nützlich. Wo du Ammoniak überall in der Umwelt findest und wo dabei die Probleme liegen, liest du hier.
Lilial (auch Butylphenyl Methylpropional genannt) ist ein häufiger Duftstoff in Kosmetik-Produkten. Allerdings ist er äußerst bedenklich und viele Menschen versuchen ihn deshalb zu vermeiden.
Zu nichtionischen Tensiden zählen zum Beispiel die Zuckertenside. Sie gelten als vergleichsweise umwelt- und hautfreundlich – und eignen sich für DIY-Spülmittel und -Shampoos.
Hummus ist längst im Kühlregal aller großen Supermärkte erhältlich. Doch wie gut ist der Hummus? Öko-Test hat 18 Produkte auf Schadstoffe getestet – und unter anderem Cadmium und Glyphosat gefunden.
Triclosan ist ein gesundheitsschädlicher und umweltschädlicher Stoff. Er steckt vor allem in Zahnpasta, Deos und anderen Kosmetikprodukten. Wir erklären dir, wie du Triclosan vermeiden kannst.