Mit Food Pairing zu experimentieren bringt dir eine kreative und vor allem gesunde Küche. Wie das Konzept funktioniert und was es für die Gesundheit tun kann, liest du hier.
Maronen sind gesund, regional und schmecken gut. In den Herbstmonaten haben die Esskastanien Saison. Hier erfährst du alles über ihre Nährwerte und Inhaltsstoffe.
Tomatenmark ist nicht gleich Tomatenmark: Man unterscheidet zwischen einfach, zweifach und dreifach konzentriert. Das steckt hinter den Bezeichnungen.
Die Bezeichnungen „sensitiv“ und „hautneutral“ finden sich auf vielen Kosmetikprodukten. Gibt zwischen den beiden eigentlich einen Unterscheid? Wir erklären dir, was die beiden Begriffe bedeuten.
Felsenbirnen sind beliebte Ziersträucher und tragen im Sommer reichlich Früchte. Kann man diese auch essen? Ob die Felsenbirne giftig oder genießbar ist, erfährst du hier.
Der NOVA-Score soll in vier Stufen angeben, wie stark verarbeitet ein Lebensmittel ist. Wie das funktioniert, warum es wichtig ist und welche Kritikpunkte es gibt.
Der besonders hohe Lichtschutzfaktor der sogenannten „Sunblocker“ wiegt in falscher Sicherheit: Keine Sonnencreme hält alle UV-Strahlen ab. Welche weiteren Sonnenschutzmaßnahmen du ergreifen solltest, erfährst du hier.
Immer wieder ist in den Medien von 'möglicherweise krebserregenden' Lebensmitteln die Rede. Das tatsächliche Gesundheitsrisiko hängt jedoch stark von der Dosierung und der allgemeinen Körperverfassung ab.