Eigenes Gemüse anzubauen, ist für viele ein Traum. Die Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers hat ihn sich erfüllt. Im Interview erzählt sie, wie sie das geschafft hat.
In Zeiten von Pandemie und Krieg driften viele Menschen in Parallelwelten ab – und landen bei Querdenken-Demos, Reichsbürger:innen oder der Neuen Rechten. Was können wir dagegen tun? Darüber haben wir mit der Radikalisierungs-Expertin Dana Buchzik gesprochen.
Dm-Gründer Götz Werner ist einer der bekanntesten Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens. Wir sprachen mit ihm über persönliche Freiheit, unbeliebte Jobs und über das Grundeinkommen als Menschenrecht.
Carla Reemtmsa ist eines der bekanntesten Gesichter der jungen Klimabewegung in Deutschland. Mit der Autorin Anja Schauberger hat sie über den Sinn des Lebens, Aktivismus und die Verantwortung der Konzerne gesprochen.
Was es bewirken kann, die vegane Ernährung mal zu testen, darüber sprechen wir im Utopia Podcast mit Katharina Weiss-Tuider von Veganuary.
Die Modeindustrie zählt zu den weltweit größten Produzenten von Umweltverschmutzung. Höchste Zeit, sich mal mit fair produzierter Mode aus nachhaltigen Materialien zu befassen. Warum Mode auch politisch sein kann, darüber sprechen wir mit Madeleine Darya Alizadeh alias Dariadaria in dieser Folge.
Um die Mythen der Energiewende zu entzaubern, braucht es starke Bilder. Einer der solche genauso wie gewichtige Argumente liefert, ist Prof. Volker Quaschning. Wir haben mit dem bekannten Fürsprecher der Erneuerbaren über die kommende Bundesregierung, Infraschall – und über Katzen gesprochen.
Eckart von Hirschhausen ist Komiker, Autor und Moderator. Wir haben ihn unter anderem gefragt, wie wir die Klimakrise lösen können.