von Annika Flatley |
Wärmepumpen gelten derzeit als die Lösung, um unabhängiger von russischem Gas zu werden. Doch wird der Umstieg von der Gasheizung zur Wärmepumpe wirklich so einfach? Und gibt es sinnvolle Alternativen? Wir haben einen Energieexperten gefragt. Weiterlesen
von Annika Flatley |
In Zeiten von Pandemie und Krieg driften viele Menschen in Parallelwelten ab – und landen bei Querdenken-Demos, Reichsbürger:innen oder der Neuen Rechten. Was können wir dagegen tun? Darüber haben wir mit der Radikalisierungs-Expertin Dana Buchzik gesprochen. Weiterlesen
von Victoria Scherff |
Dm-Gründer Götz Werner ist einer der bekanntesten Verfechter des bedingungslosen Grundeinkommens. Wir sprachen mit ihm über persönliche Freiheit, unbeliebte Jobs und über das Grundeinkommen als Menschenrecht. Weiterlesen
von Grischa Beuerle |
Um die Mythen der Energiewende zu entzaubern, braucht es starke Bilder. Einer der solche genauso wie gewichtige Argumente liefert, ist Prof. Volker Quaschning. Wir haben mit dem bekannten Fürsprecher der Erneuerbaren über die kommende Bundesregierung, Infraschall – und über Katzen gesprochen. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Anfang 2021 wurde eine CO2-Steuer eingeführt: Dem Klima zu schaden kostet jetzt Geld. Aber wie soll das eigentlich dem Klima nützen? Utopia spricht dazu mit Dr. Martin Pehnt vom Institut für Energie- und Umweltforschung (IFEU). Weiterlesen
von Victoria Scherff |
Zu viel Konsum ist schlecht für den Planeten, das wissen viele Menschen. Doch warum wird weiterhin so viel konsumiert? Warum wollen wir immer mehr, auch wenn es genug ist? Und wie können wir unser Verhalten ändern? Über diese Fragen haben wir mit Prof. Dr. Gerald Hüther, einem der bekanntesten Hirnforscher Deutschlands gesprochen. Weiterlesen
von Andreas Winterer |
Heute sind wir alle voll öko, die vor uns waren es nicht? Ganz so einfach ist es nicht, sagt Prof. Dr. Rainer Grießhammer im Interview und erklärt, warum die kommende Systemveränderung besonders schwer wird. Weiterlesen