Was bringt es überhaupt, im Privaten CO2 einzusparen – und wie macht man das am besten, ohne sich den ganzen Tag über jeden kleinen Schritt Gedanken zu machen? Darüber reden Annika und Kathi heute im Utopia-Podcast.
Am Freitag, den 24. September, war es wieder so weit und Hunderttausende haben sich allein in Deutschland auf den Straßen versammelt, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu setzen. Demonstrationen fanden jedoch weit über Deutschland hinaus statt.
Wie steht es in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 um den Klimaschutz? Wir listen auf, was die Parteien gegen die Klimakrise tun wollen.
Man hört oft vom Zwei-Grad-Ziel: Um mehr als zwei Grad dürfe die globale Durchschnittstemperatur nicht ansteigen. Woran liegt das – und wie lässt sich das Zwei-Grad-Ziel erreichen?
Mit der Aktion "Klima-Pledge" soll die Bundestagswahl zur Klimawahl werden: Unterstützer:innen versprechen, ihre Stimme für den Klimaschutz abzugeben.
Wer sich politisch für mehr Klimaschutz engagieren will, hat dazu in Deutschland zahlreiche Möglichkeiten. Zum Beispiel beim globalen Klimastreik am 24. September.
Ein Ozonloch gefährdet sowohl die menschliche Gesundheit als auch die Umwelt. Wir erklären dir, wie Ozonlöcher entstehen und wie man sie bekämpfen kann.
Im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist immer wieder vom Treibhauseffekt die Rede und den berüchtigten Treibhausgasen. Was steckt dahinter? Warum ist der Treibhauseffekt gleichzeitig die Grundlage für das Leben auf der Erde?