Am Mittwoch war der Philosoph Richard David Precht in der Sendung von Maischberger zu Gast. Er forderte erneut mehr Verbote, um das Klima effektiver zu schützen. Maischberger hingegen schien die Bedrohung durch den Klimawandel zu verharmlosen.
Der Sommer war in den letzten Jahren immer wieder zu heiß und zu trocken, eine Folge des Klimawandels. Der Meteorologe Sven Plöger erklärte am Mittwoch bei Markus Lanz, worauf wir uns einstellen müssen, wenn die Entwicklung so weiter geht – und warum zurzeit selbst Regenfälle nicht mehr viel helfen.
Die Politik tut nicht genug, um den Klimawandel aufzuhalten: Das kritisiert Greta Thunberg schon seit Beginn ihrer Freitagsproteste. Vor einigen Tagen hat sie ein Meme gepostet, das die aktuelle Situation junger Klimaktivist*innen auf den Punkt bringt.
Kompensieren ist nicht nur beim Fliegen ein Thema. Auch für Produkte entstehen große Mengen an Emissionen. Dem will Dm entgegenwirken: Ab nächstem Frühjahr soll es viele Produkte als „klimaneutralisierte“ Variante zu kaufen geben.
In den vergangenen Tagen hat sich auf Twitter ein Running Gag entwickelt: User*innen posteten Witze, die einer bestimmten Struktur folgten – manche von ihnen machten damit auf Umweltprobleme aufmerksam. Wir haben die besten Tweets gesammelt.
Die EU-Staaten haben sich nach zähen Verhandlungen auf dem Sondergipfel in Brüssel doch noch auf Bedingungen und die Verteilung von 1,8 Billionen Euro bis 2027 geeinigt. Auch wenn die scharfe Kritik am Kompromiss berechtigt ist, bieten die nächsten Monate Chancen – mit Deutschland in einer Sonderrolle.
Das Umweltbundesamt hat im Rahmen einer Studie untersucht, wie sich Fleisch-Alternativen wie Sojaprodukte auf die Umwelt auswirken.
Greta Thunberg hat gemeinsam mit Luisa Neubauer und zwei weiteren Klimaaktivistinnen einen Brief an die Staatsoberhäupter der EU verfasst. Der Brief ist eine ernüchternde Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Menschheit – und zugleich ein eindringlicher Appell. Tausende Prominente und Wissenschaftler*innen haben ihn unterzeichnet.