Noch immer kämpfen zahlreiche Tiere in den australischen Brandgebieten ums Überleben – unter anderem, weil sie durch die Feuer ihre Nahrungsgrundlage verloren haben. Die Regierung des Bundesstaats New South Wales will helfen: Sie wirft tausende Kilo Karotten und Süßkartoffeln aus Flugzeugen.
Du kaufst Bio, vermeidest Plastik und machst in Sachen Umweltschutz sowieso einiges besser als der Rest der Bevölkerung? Einer schwedischen Studie zufolge stimmt das nicht: Die meisten Menschen überschätzen demnach ihren Beitrag zum Umweltschutz. Das könnte problematische Konsequenzen haben.
Die Buschbrände in Australien halten weiter an. Milliarden Tiere sind den Flammen bereits zum Opfer gefallen – nun sollen zahlreiche Kängurus, Koalas und Kamele auch gezielt getötet werden.
Seit Monaten wüten in Australien Buschbrände – die Feuer sind so schlimm wie selten zuvor. Riesige Landflächen wurden verwüstet, mehr als eine Milliarde Tiere sind in den Flammen gestorben. Wie du jetzt helfen kannst.
Waldrodung ist ein weltweites Problem. Dass immer mehr Wald verschwindet, belastet nicht nur die lokalen Ökosysteme. Waldrodung im großen Stil beschleunigt auch den Klimawandel.
Welche Ähnlichkeiten gibt es zwischen Weihnachten und dem Klimawandel? Das ist aktuell Thema auf Twitter – der Hashtag #WeihnachtenundKlimakrise trendet. Dahinter steckt eine Aktion von Fridays for Future.
Am Wochenende hat Greta Thunberg ein Foto aus einem überfüllten Zug in Deutschland gepostet – und mit dem Foto für Spott im Netz gesorgt. Die Deutsche Bahn reagierte mit unbeholfenen Tweets und auch Greta meldete sich nochmal zu Wort. Was nach einem witzigen Vorfall klingt, ist auf mehreren Ebenen bedenklich.
"Das Handbuch für die großen Herausforderungen unserer Zeit", so der Untertitel des neuen Buchs von Mike Berners-Lee, "Es gibt keinen Planet B". Das klingt großspurig, stimmt aber: Das Buch fasst praktische Lösungsansätze für die Klimakrise übersichtlich und unterhaltsam zusammen.