Wer an Bali denkt, stellt sich wahrscheinlich weiße Sandstrände vor. Die gibt es – nur sind sie oft unter einer dicken Schicht Plastikmüll begraben. In einem viralen Facebook-Post macht eine US-amerikanische Bloggerin auf die erschreckenden Zustände aufmerksam.
Plastikmüll in den Meeren ist eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit. Mit „Strawkling“ kann jeder Einzelne etwas dagegen tun. Eine Gruppe von australischen Aktivisten zeigt, wie es geht.
Auf Facebook, Instagram und Twitter ist eine neue virale Challenge entstanden, die zur Abwechslung mal sinnvoll ist: Nutzer posten Vorher-Nachher-Bilder von Orten, die sie von Müll gesäubert haben.
Anfang Januar hat ein Frachter bei einem Unfall in der Nordsee etwa 300 Container mit Schuhen, Spielzeug, Fernsehern und anderen Gütern verloren. Wissenschaftlern zufolge wurden seitdem mindestens 24 Millionen Plastikteile an niederländische Nordseeinseln gespült.
Wachstücher sind eine nachhaltige Alternative zu Alu- oder Frischhaltefolie. Mit Wax Wrap und Wildwax stellen wir dir zwei Produzenten von Wachstüchern aus Deutschland vor.
Babywindeln stellen ein gigantisches Müllproblem dar. Bislang werden die vollen Windeln über den Hausmüll entsorgt und verbrannt. Sie zu recyceln galt als unrealistische Zukunftsvision. Jetzt will der Pampers-Hersteller Einwegwindeln recyceln. Die erste Anlage dazu existiert bereits.
Tuchmasken sind im Trend: Viele binden sie mittlerweile ganz selbstverständlich in ihre Hautpflege-Routine ein. Dabei enthalten sie oft zahlreiche Schadstoffe und sind ein Wegwerfprodukt, das für jede Menge Müll sorgt.
In der Kanalisation eines Küstenortes haben Arbeiter einen 64 Meter großen Fettberg entdeckt. Die gigantische Ablagerung besteht aus Müll und Speiseresten, die nicht richtig entsorgt wurden.