In Großbritannien kommt vielleicht bald eine Steuer auf Einwegplastik. Das Finanzministerium will einen entsprechenden Vorschlag kommende Woche diskutieren. Die Steuer soll helfen, die Umweltverschmutzung durch Plastik einzudämmen.
Die Schülerinnen Melati und Isabel Wijsen engagieren sich gegen die enorme Plastikmüll-Verschmutzung auf ihrer Heimat-Insel Bali. Sie haben geschafft, was die Regierung nicht mal versucht hat: Bis 2018 sollen Plastiktüten auf der Insel komplett verboten werden.
Die Coffee-to-go-Mentalität ist im Alltag und damit auch in den Mülleimern angekommen. Öffentliche Plätze ertrinken in der Flut der entsorgten Einwegbecher. In dutzenden Städten setzen Cafés und Bäckereien inzwischen auf Mehrweg-Pfandsysteme.
Milena Glimbovski, die den verpackungsfreien Laden "Original Unverpackt" in Berlin gegründet hat, zeigt in ihrem neuen Buch, wie einfach es ist, nachhaltiger zu leben und im Alltag Müll zu vermeiden.
Die Pampers Baby Dry-Windel war bei Öko-Test die einzige Windel im Test, die nicht auslief. Doch der Testsieger hat einen Haken: Die Pampers sind auch die einzigen Windeln mit Erdölrückständen.
Eigene Dose erwünscht: Beim Bio-Supermarkt basic kann man Wurst und Käse in selbst mitgebrachte Behältnisse verpacken. Und nicht nur damit können die Kunden vor Ort Müll vermeiden.
Zwei kürzlich erschienene Studien zeigen, wie ungenaues Arbeiten in der Forschung nicht nur der Wissenschaft schadet, sondern ganze öffentliche Diskussionen beeinflussen und uns auf falsche Fährten führen kann.
Während natürliche Ressourcen schrumpfen, ist die moderne Stadt längst zu einer riesigen Rohstoffmine geworden. Urban Mining will diese wertvollen Rohstoffe langfristig sichern – und steht dabei vor großen Herausforderungen.