Mikroplastik ist ein Umwelt- und Gesundheitsproblem von gigantischen Ausmaßen. Und das liegt auch an unserer Kleidung: Beim Waschen landen winzige Fasern im Abwasser. Mikroplastikfilter für Waschmaschinen sollen Abhilfe schaffen. Lohnen sie sich?
Quietschende Schuhe hat jeder schon mal nach einem Spaziergang im Regen erlebt. Hier erfährst du, welche Hausmittel gegen das unangenehme Geräusch helfen.
Econyl ist eine Nylonfaser aus recycelten Plastikabfällen. Aus dem Garn lassen sich wiederum zahlreiche neue Produkte herstellen, unter anderem Kleidung oder Bodenbeläge.
Es gibt sie: Faire Mode, die man auch bezahlen kann. Das zeigen diese sieben Labels mit schönen Sommerkleidern – fair und umweltverträglich produziert, jedes Kleid für unter 50 Euro.
Einen kaputten Reißverschluss zu reparieren ist mit einigen Tricks nicht schwierig. Hier findest du Tipps, wie du deine Lieblingskleidung retten kannst.
Nachhaltige Streetwear: Öko-Mode, die bequem und sportlich ist, ohne dabei langweilig zu sein. Wir stellen die besten Labels vor.
Es gibt sie: Nachhaltige Regenjacken, die aus Naturfasern bestehen und bei Regen trotzdem trocken halten. Wir verraten, wann sich eine solche Jacke lohnt.
Unterwäsche und Bademode gibt es auf vielen Secondhand-Märkten gebraucht zu kaufen. Doch ist das aus hygienischer Sicht unbedenklich? Utopia hat bei einem Experten nachgefragt.