Die Beizjagd und die Falknerei sind beinahe so alt wie das Christentum. Worauf es bei dieser Vogelhaltung ankommt, erklären wir dir hier.
Was hat acht Beine, einen dicken Hintern und löst bei einigen Panik aus? Spinnen gehören in Deutschland nicht zu den beliebtesten Tieren. Dabei sind sie meist völlig harmlos und können dem Menschen sogar nützlich sein.
Bäume gelten als Klimahelden schlechthin, denn sie binden CO2 aus der Luft. Das Pflanzen von Bäumen als Mittel gegen den Klimawandel ist daher naheliegend – erfahre mehr darüber, wie Aufforstung und Agroforstwirtschaft dabei helfen können!
Heimische Greifvögel sind unverwechselbar majestätisch und dennoch wissen wir nicht viel über ihre Lebensweisen. Hier stellen wir dir einige der Vögel genauer vor.
Das Ökosystem See ist äußerst komplex aufgebaut und ein wahres Wunderwerk der Natur. Woraus dieses System besteht und wie wichtig es für den Naturschutz ist, kannst du in diesem Artikel nachlesen.
Lössboden ist der Boden des Jahres 2021. Du weißt nicht, was Löss überhaupt ist? In diesem Artikel erfährst du mehr darüber und warum er so wichtig ist.
Der Sumpf und das Moor: Lange galten die Feuchtgebiete als Ödland. Ein fataler Irrtum, wie wir heute wissen. Wir erklären dir, wieso Sümpfe für den Naturschutz wichtig sind und was sie von einem Moor unterscheidet.
Mikroplastik, Palmöl und chemische UV-Filter in Pflegeprodukten sind nicht nur schlecht für unsere Gesundheit, sondern auch schlecht für die Umwelt. Utopia zeigt dir, warum du sie meiden solltest, wie du sie erkennst und welche Alternativen es gibt.