Bis wir wieder unbeschwert durch Europa reisen können, müssen wir uns noch ein wenig gedulden. Kein Grund, nicht den Frühling zu genießen! Wir geben Tipps für Abenteuer vor der Haustür und zeigen, wie du deine eigene Region nachhaltig und verantwortungsbewusst erkundest.
Die Zersiedelung der Landschaft ist ein Problem mit weitreichenden Folgen. Lies hier, was die fehlgeleitete Bebauung alles verursachen kann und was zu unternehmen ist.
Feuchtwiesen sind ein einzigartiges Biotop, die durch Landschaftsveränderungen heute immer stärker bedroht werden. Hier liest du, was sie so besonders macht und wie du eine Feuchtwiese in deinem Garten anlegen kannst.
Du suchst einen Job im Umweltschutz und eine Beschäftigung mit Sinn? Dann schau dir unsere Berufsvorschläge im Umweltschutz an, mit denen du etwas bewegen kannst.
Ein Landschaftsschutzgebiet dient dem ökologischen und kulturellen Schutz von besonderen Naturflächen. Was sich genau hinter dem Begriff verbirgt und was der Unterschied zu Naturschutzgebieten ist, erklären wir in diesem Artikel.
Naturschutzgebiete sollen bestimmte Flächen vor menschlichen Eingriffen schützen. Was es genau mit diesen speziellen Gebieten auf sich hat, wie sie gekennzeichnet sind und welche Verbote sie mit sich bringen, erfährst du hier.
Gehaltlos, kalt, hedonistisch – das wird Technomusik oft nachgesagt. Die Sounds von DJs wie Pantha du Prince und El Búho sind anders: synthetisch und organisch zugleich, emotional und politisch. Sie sollen Menschen nicht nur zum Tanzen bewegen, sondern zu mehr Umweltbewusstsein.
Etwa 4,5 Billionen Zigarettenstummel verschmutzen jährlich die Umwelt. Welchen Einfluss sie auf unsere Natur haben und was du dagegen tun kannst, erfährst du hier.