Stress lässt sich in negativen und positiven Stress unterteilen: Disstress und Eustress. Wir erklären dir, wie du die zwei Stressarten unterscheiden kannst.
Freizeitstress betrifft immer mehr Menschen. Auch in der Freizeit keine Pause zu machen, schädigt unser Wohlbefinden stark. Wie du diese Art von Stress vermeiden kannst, erfährst du hier.
Achtsamkeit ist mehr als nur ein Modewort – sie hilft, unseren Alltag zu entschleunigen und Stress zu reduzieren. Wir zeigen, was hinter dem Konzept steckt, wie es unsere Lebensqualität verbessern kann und 5 einfache Achtsamkeitsübungen für jeden Tag.
Hormesis beschreibt das Phänomen, dass Belastungen und Giftstoffe sich in geringer Dosierung positiv auf unseren Körper auswirken können. Wie dir dies im Alltag zugutekommt, erfährst du hier.
Wer Kinder, gerade kleine, hat, ist ständig gefordert. Wieso Eltern ihr eigenes „inneres Kind“ nicht vernachlässigen sollten, wie das geht und was vor allem die Kinder davon haben, erklärten Expertinnen.
Job, Privates, und ständig passiert was: Wer nicht darauf achtet, sich nicht zu überlasten, hat irgendwann mehr als „nur“ Stress. Worauf du unbedingt achten solltest, um dich und deine Ressourcen zu schützen und ein Burnout zu vermeiden.
Gesünder, fitter, zufriedener und glücklicher werden, das wollen viele. Tatsächlich kann man solche Ziele erreichen – indem man Mini-Gewohnheiten etabliert. Zwei Expertinnen erklären, wie das funktioniert und welche Fehler es zu vermeiden gilt.
Ein stiller Burnout wird von Betroffenen lange verdrängt und bleibt deshalb oft unerkannt, bis es zu spät ist. Welche Anzeichen du nicht ignorieren solltest und wie du einen stillen Burnout vermeidest.