Greta ist wieder in Europa: Am Dienstagabend kam sie nach drei Wochen auf See in Portugal an. In einem Interview erklärte sie, dass ihre Art zu reisen absurd sei – sie aber ein Zeichen setzen wollte. Als nächstes geht es für Greta nach Madrid, wo die UN-Klimakonferenz schon begonnen hat.
Seit über einem Jahr gehen junge Menschen jeden Freitag für das Klima auf die Straße. In einem Kommentar erklären drei der bekanntesten Gesichter von Fridays For Future, warum sie weiterhin streiken müssen.
Die Korallenbleiche ist nicht durch einen Virus oder mangelnde Nährstoffe bedingt, sondern durch den Klimawandel. Denn mit den globalen Temperaturen steigt auch die Meerestemperatur. Mit verheerenden Folgen für Riffe.
Korallenriffe zählen zu den prachtvollsten und ökologisch vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Ihr Einfluss endet jedoch nicht an der Meeresoberfläche: Korallenriffe sind auch für uns Menschen von großer Bedeutung .
Am heutigen „Fridays For Future“ steht die nächste globale Klimademo an: Erneut gehen am 29. November auf der ganzen Welt Millionen Menschen auf die Straße, um fürs Klima zu protestieren. Wir tragen Zahlen und Eindrücke hier zusammen.
Das EU-Parlament hat heute den Klimanotstand ausgerufen. Das hat primär symbolischen Charakter – und wird deshalb im Netz kritisiert. Warum es trotzdem ein wichtiges Signal ist.
Ab dem 1. Januar 2020 soll unter anderem in Bäckereien die Kassenbonpflicht gelten. Ein Bäckermeister aus dem Münsterland hält das für ökologischen Irrsinn – und leistet mit einer Foto-Prostestaktion kreativ Widerstand.
Vor kurzem stand Venedig unter Wasser – die Bilder schockierten die Welt. Für Experten ist klar, dass Venedig wegen des steigenden Meeresspiegels irgendwann unbewohnbar wird. Venedig wäre nicht die erste Stadt, die dem Klimawandel zum Opfer fällt: Im Frühling wurde die Stadt Beira in Mosambik komplett zerstört – die Katastrophe fand viel zu wenig Beachtung.