Bei vielen steht gerade an, das Auto selbst zu waschen und Saharasand zu entfernen. Doch nicht immer ist das ökologischer als in die Waschstraße zu fahren. In einigen Kommunen ist das Autowaschen auf der Straße außerdem verboten.
Die alkalische Hydrolyse ist eine nachhaltige Bestattungsmethode. Wir erklären dir, wie sie funktioniert und wieso sie umweltfreundlicher ist als herkömmliche Bestattungen.
Die Asiatische Riesenhornisse stellt eine Bedrohung für Bienenvölker dar. Was es genau mit der "Mörderhornisse" auf sich hat und wo sie vorkommt, erfährst du in diesem Artikel.
Aussagen wie „umweltfreundlich“ und „nachhaltig“ spielen auf Produkten eine immer größere Rolle. Doch wie transparent und ehrlich sind diese „Green Claims“ wirklich – und welche neuen Herausforderungen bringen europäische Regelungen für Unternehmen, die damit werben wollen?
Dr. Rainer Grießhammer setzt sich seit Jahrzehnten als Wissenschaftler für Umwelt- und Klimaschutz ein. In seinem neuen Buch entwirft er für das Jahr 2037 eine Zukunft zwischen Realität und Hoffnung. Utopia hat mit ihm im Changemaker Podcast gesprochen.
Öffentliche Gebäude, Sehenswürdigkeiten, Privat-Haushalte – am Samstag versinken tausende Städte weltweit 60 Minuten lang im Dunkeln. Die Earth Hour 2024 ist ein globales Zeichen für mehr Klimaschutz und soll dazu motivieren, umweltfreundlicher und auch demokratischer zu leben.
Da bringt jemand ein Argument gegen Klimaschutz – man möchte widersprechen, aber weiß nicht wie. Wir liefern passende Gegenargumente für eine häufige Klimaschutz-Ausrede.
Die Albedo sagt aus, wie gut Flächen die Sonnenstrahlen reflektieren. Wie sich der Albedo-Effekt auf das Klima auswirkt und wie er sich auch positiv nutzen lässt, erfährst du hier.